Karte für KEiM – Keep Energy in Mind

KEiM – Keep Energy in Mind

Das erfolgreiche Energie- und Wassersparprogramm an Nürnberger Schulen besteht schon seit 1999.

Projektträger: Stadt Nürnberg


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
bis zu 20 % Energieeinsparung durch Änderung des Verhaltens möglich
besonders kostengünstig
Das veränderte Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer spart Kosten ohne selbst größere Investitionen zu verursachen

Nutzen
Pro Jahr können ca. 1.750 t CO₂ (im Durchschnitt) eingespart werden.<br>

Kosten
Weitere Angaben:
Nur interne Personalkosten, die schlecht zu beziffern sind.

Auslöser

KEiM (Keep Energy in Mind) besteht seit 1999 und ist ein Kooperationsprogramm zwischen dem Pädagogischen Institut der Stadt Nürnberg (PI) im Geschäftsbereich Schulen und dem Kommunalen Energiemanagement im Hochbauamt (KEM).

Mit dem Programm wurde das erfolgreiche Projekt "Energiesparen macht Schule” langfristig auf alle Nürnberger Schulen ausgeweitet. Das vom Bayerischen Umweltministerium geförderte Projekt wurde von 1996 bis 1999 an 19 Schulen durchgeführt.

Projektbeschreibung

Ziel des KEiM-Programms ist es, den Verbrauch von Energie und Wasser der städtischen Schulen zu reduzieren und damit die Kosten und die CO₂-Emissionen zu verringern. Dies soll hauptsächlich durch eine positive Beeinflussung des Nutzungsverhaltens, also der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte und der Hausmeisterinnen und Hausmeister im Umgang mit Energie und Wasser erreicht werden. Dadurch können Einsparungen von bis zu 20 % erreicht werden.

Jede der über 120 Schulen hat eine Betreuungslehrkraft für das Programm KEiM, die für die Umsetzung vor Ort zuständig ist und als Kontaktperson zwischen den Schulen und dem KEiM-Team fungiert.

Wichtiger Faktor für die Mitarbeit der Schulen am KEiM-Programm ist u. a. ein finanzieller Anreiz.

Das Konzept: Die Schulen erhalten einen Teil ihrer aktiv eingesparten Energie- und Wasserkosten in Form eines Geldbetrages zurück. Dieses Geld steht den Schulen zur freien Verfügung. Dazu ist seit 2003 für die Schulen der Stadt Nürnberg ein Drei-Ebenen-Bonussystem (mit derzeit 135.000 Euro) als Anreiz für die Teilnahme an KEiM installiert worden. Hierbei wird neben den technischen Aspekten besonders der pädagogische Ansatz der Schulprojekte honoriert.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Knaupp, Rainer

  • 0911 231-3677
  • rainer.knaupp@stadt.nuernberg.de
  • Marientorgraben 11
    90402 Nürnberg

Beispiel gemeldet: 03/2011

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!