Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 197 Ergebnissen
Das Heizwerk von außen (Quelle: Erdwärme Grünwald GmbH)

Deisenhofen

Die Erdwärme Grünwald GmbH macht die lokale Energiewende erlebbar

Durch die Nutzung der Geothermie aus 3.700 m Tiefe werden Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit CO₂-neutraler Fernwärme versorgt. Überschüssige Wärme wird in grünen Strom umgewandelt.
Die Scaterhalle mit Photovoltaik kurz vor der Fertigstellung (Quelle: Dr. Gerhard Brunner)

Kammerstein

Neues Skatestadion durch Bürgersolaranlage

Die auf drei Dächern des Vereins SC 04 Schwabach verteilte Bürgersolaranlage der Agenda 21 Gruppe "Bürgersolaranlagen für Schwabach und Umgebung" unterstützte den Neubau eines Skatestadions.

Hilpoltstein

Wasserkraftwerk Rothsee-Einleitung

Das Kraftwerk Rothsee-Einleitung hat eine Leistung von 900 kW und erzeugt jährlich ca. 2,0 Mio. kWh.
Erstellung des Fundaments (Quelle: Markt Wernberg-Köblitz)

Wernberg-Köblitz

Der Windpark Feistelberg - erfolgreiche Umsetzung mit 10 H-Regelung

Mit guter Bauleitplanung und durchdachter Informationspolitik sind Windenergieprojekte erfolgreich umsetzbar.

Schwanstetten

Wasserkraftwerk Leerstetten

Früher wurde das im Main-Donau-Kanal von Süd- nach Nordbayern geleitete Wasser an der Schleuse Leerstetten ohne energetische Nutzung durchgeleitet. Heute erzeugt das Kraftwerk Leerstetten jährlich ca. 3,2 Mio. kWh elektrische Energie.

Ofterschwang

Landkreis Oberallgäu zum zweiten Mal mit den European Energy Award ausgezeichnet

Mit jährlichen Audits wird der Fortschritt der Klimaschutzmaßnahmen im Landkreis Oberallgäu kontrolliert und alle vier Jahre durch einen externen Auditor bzw. eine externe Auditorin zertifiziert.
Westansicht der Mainfrankesäle (Quelle: Gemeinde Veitshöchheim)

Veitshöchheim

Mainfrankensäle leisten wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Das durch die TV-Prunksitzung "Fastnacht in Franken" überregional bekannte Veranstaltungszentrum Mainfrankensäle in Veitshöchheim wurde durch die Gemeinde vorbildlich energetisch saniert.
Das Biomasseheizwerk von Buchenberg. Der neue Biomassekessel wird montiert. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Buchenberg

Klimaschutz und Energiewende voranbringen mit dem European Energy Award

Die Gemeinde hat sich zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern anspruchsvolle Ziele gesteckt und setzt diese erfolgreich um. Dafür erhielt sie 2022 bereits zum dritten Mal eine Zertifizierung.
Der Klimastrichcode zeigt deutlich, dass die Häufigkeit heißer Jahre stark zugenommen hat. (Quelle: ©NATURSTROM AG)

Moosach

Mit Nahwärme die regionale Wirtschaft stärken und klimaneutral werden

Die Gemeinde möchte mit dem innovativen Wärmenetz ihre eigenen Liegenschaften versorgen und auch die Bürgerinnen und Bürger als Kundinnen und Kunden gewinnen.

Kempten

Mit dem European Energy Award die Energiewende beschleunigen

Der European Energy Award (eea) bringt städtische Projekte im Klimaschutz voran und macht Erfolge sichtbar.
Die Wohnanlage in der Marconistraße (Quelle: Thomas Hosemann, Stadtwerke Augsburg)

Augsburg

Mit Power-to-Gas zur Energiewende in der Gebäudesanierung

Eine dezentrale Power-to-Gas-Anlage speichert Strom aus erneuerbaren Energien in einer Wohnanlage aus den 70er Jahren.
Wasserstoffhaus Zusmarshausen Stand 2019 (Quelle: Hörmann Solar)

Zusmarshausen

Unser High-Tech-Haus ist vom Strommarkt unabhängig

Wir produzieren umweltfreundliche Energie mit Photovoltaik und Wasserstofftechnologie.
Newsletter bestellen!