Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
12 von 70 Ergebnissen

Buxheim

Energie und Kosten sparen dank KEM

Die Gemeinde Buxheim führte in den Jahren 2015 bis 2017 ein Energiemanagement ein und konnte dadurch die Energiekosten in öffentlichen Gebäuden senken.
Panoramablick auf Rehbichl (Quelle: Gemeinde Pfronten)

Pfronten

Mit dem European Energy Award immer einen Schritt voraus

Pfronten nimmt seit 2006 an dem Qualitätsmanagementsystem eea teil und wurde bislang dreimal zertifiziert, zuletzt in 2018.

Durach

Kommunales Energiemanagement (KEM) senkt CO₂-Emissionen

Die Gemeinde hat in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu ein KEM für sechs Gebäude eingeführt und spart somit Energie und CO₂ ein.

Günzburg

Teilnahme am European Energy Award (eea)

Wir haben die energiepolitische Arbeit des Kreises in der Verwaltung verankert und Maßnahmen vielfältig umgesetzt.

Vöhringen

Schulsanierung zum Passivhaus-Standard

Das Illertal-Gymnasium in Vöhringen setzt neben einer effizienten Gebäudehülle auf eine innovative Regelung der Raumtemperatur mittels Heiz- und Kühldecken.
Luftbild vom SGL-Werk in westliche Richtung. Das Neubaugebiet ist modellhaft angedeutet. (Quelle: SGL Carbon GmbH, Meitingen, 2017)

Meitingen

Niedertemperaturnetz Meitingen

Abwärme beheizt Neubaugebiet mit rund 125 Wohneinheiten.

Memmingen

Kommunales Energiemanagement (KEM)

Erweiterung des bestehenden städtischen Energiemanagements und eines Energie-Einspar-Projektes um weitere Liegenschaften.

Bad Hindelang

Einführung Kommunales Energiemanagement (KEM)

Bad Hindelang hat in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu ein Kommunales Energiemanagement für vier Gebäude eingeführt, um den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Boos

Nahwärmenetz für die Gemeinde

Die Gemeinde hat ein Nahwärmenetz aufgebaut, mit dem die öffentlichen Gebäude mit Wärme versorgt werden.

Altusried

Kommunales Energiemanagement für den Klimaschutz

Das Energiemanagement sichert den energiesparenden Betrieb der kommunalen Liegenschaften. Unsere neuen LEDs im Festsaal sparen 86 % CO₂.
Das Illerkraftwerk aus der Luft fotografiert (Quelle: Bastian Morell)

Waltenhofen

Innovatives Wasserkraftwerk mit VLH-Turbinen und variablem Stauziel

Der Einsatz langsam drehender Turbinen bringt die Nutzung von Wasserkraft mit dem Naturschutz in Einklang.

Wildpoldsried

Windstützpunkt Bayern - Wildpoldsried

Wir erzeugen unseren Strom selber. So kann die Energiewende gelingen.
Newsletter bestellen!