Karte für Niedertemperaturnetz Meitingen

Niedertemperaturnetz Meitingen

Abwärme beheizt Neubaugebiet mit rund 125 Wohneinheiten.

Projektträger: SGL Carbon GmbH und Markt Meitingen


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Die bisher zu vernichtende Abwärme wird wieder genutzt. Sie substituiert nun Primärenergie. Der CO₂-Ausstoß wird reduziert.

Einsparung
CO₂-Einsparung:
ca. 200 t / Jahr
Energieeinsparung:
ca. 900.000 kWh / Jahr
Kosteneinsparung:
100 % Primärenergieeinsparung

Kosten
Weitere Angaben:
Kostenträger ist der Markt Meitingen, weitere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt.

Auslöser

Innerhalb des Werks Meitingen der SGL Group kann die Abwärme auf dem Temperaturniveau von ca. 25 °C nicht mehr weiter genutzt werden. Sie wird durch Kühltürme / Brunnenwasserkühlung ungenutzt abgeführt. Unmittelbar neben dem Werk entsteht aktuell eine Neubausiedlung mit entsprechendem Wärmebedarf. Dieser kann aus der Energie der Abwärme gedeckt werden.

Projektbeschreibung

Die Abwärme wird über eine Rohrleitung zum Neubaugebiet geleitet. Dort wird die Wärme mittels Wärmepumpen auf das erforderliche Temperaturniveau angehoben. Die Wärmepumpen arbeiten aufgrund des ganzjährig hohen Temperaturniveaus der Abwärme sehr effektiv. Durch kleine Pufferspeicher nach der Wärmepumpe können die Wärmepumpen stromnetzflexibel betrieben werden. Regenerativer Strom zum Betrieb der Wärmepumpen kann genutzt werden, sobald dieser zur Verfügung steht. Die neu entstehenden Wohneinheiten werden somit zu einem wettbewerbsfähigen Preis mit Wärme versorgt, die keine zusätzlichen CO₂-Emissionen verursacht.

Clou des Projektes:
1. Der Industriebetrieb gibt die für ihn wertlos gewordene Abwärme kostenlos und langfristig (20 Jahre) ab. Dadurch entsteht erhebliche Planungssicherheit.

2. Der Industriebetrieb liefert die Wärme nur nach Können und Vermögen, die Besicherung der Wärmeversorgung erfolgt durch den Betreiber des Wärmenetzes (Wohnbaugesellschaft Meitingen) mit einem Erdgaskessel in der Wärmeübergabestation.

3. Der Industriebetrieb garantiert eine Belieferung über 20 Jahre und verpflichtet sich, bei einem Abbruch der Belieferung anteilige Mehrkosten zu übernehmen.

4. Das Neubaugebiet garantiert die Abnahme der Abwärme und installiert außerhalb der Wärmeübergabestation keine Gasversorgung.

Erkenntnisse

Tipps

Extrem frühzeitige Kommunikation zwischen Abwärmeanbieter und Wärmebedarfsträger ist nötig.
Erfahrene Partnerbüros rechtzeitig einbinden, hier z. B. Bifa Augsburg und Ratioplan Dollnstein
Ausgiebige Kommunikation mit allen Beteiligten ist notwendig.

Stolpersteine

Leider fallen zu Beginn der Nutzungszeit die meisten Kosten an.
Die Abwärmenutzung ist nicht das Kerngeschäft des Abwärmeanbieters. Ein drittes Unternehmen (z. B. Wohnbaugesellschaft, Genossenschaft, Energiedienstleister) ist erforderlich, um ein solches System einzurichten und zu betreiben.

Auszeichnungen

12/2017 : KUMAS Leitprojekt 2017
verliehen von: KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V., Augsburg

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Linse, Alexander

SGL Carbon GmbH
  • 08271 83-3517
  • alexander.linse@sglcarbon.com
  • Werner von Siemens Str. 18
    86405 Markt Meitingen

Beispiel gemeldet: 11/2017

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!