Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 135 Ergebnissen

Reichertshausen

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Im Winter wird ein Erdkollektor zur Wärmeerzeugung genutzt. Im Sommer werden die Räume durch den Erdkollektor sehr kostengünstig klimatisiert.
Das Bild zeigt, an welchen Stellen im Sudhaus Energien zurückgewonnen werden, wo diese gespeichert und an welchen Stellen sie Wiederverwendung finden. (Quelle: Krones AG Werk Steinecker)

Freising

EquiTherm spart Energie beim Bierbrauen

Die Abwärme aus dem Brauprozess wird in einem hocheffizient abgestimmten Wärmetauscher genutzt. Gleichzeitig wird Strom und Warmwasser eingespart.

Heroldsberg

Marktgemeinde fördert regenerative Energiequellen

Die Marktgemeinde gewährt einen Zuschuss zur Nutzung regenerativer Energiequellen für private Wohngebäude.
Neben der 3-fach-Turnhalle wurden auch die Nebenräume mit LED ausgestattet. © Alexander Horvath

Weßling

Sporthalle Weßling erstrahlt in neuem LED-Glanz

Die Gemeinde Weßling rüstet auf eine flackerfreie LED-Beleuchtung um.
Bohrbeginn Oktober 2008

Aschheim

Deutschlands erstes interkommunales Geothermieprojekt

Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim bei München setzen gemeinsam auf Wärme aus Tiefengeothermie.

München

Kühlung eines Bürogebäudes mit Grundwasser

Zur Kälteerzeugung wird Grundwasser eingesetzt, das zur Sicherung einer Altlast ohnehin gereinigt werden muss.
Baustelle Geothermik (Quelle: DEKUMED GmbH & Co. KG)

Bernau

Geothermische Wärmeversorgung einer Produktionshalle auf einer ehemaligen Hausmülldeponie

Im Zuge einer Neubaus haben wir eine thermische Aktivierung der Rammpfahlgründung durchgeführt.
Bürgerwindanlage Mausdorf – Pirkach

Emskirchen

Bürgerwindanlage Mausdorf - Pirkach: drei Windräder in Bürgerhand

Wir haben das Projekt mit der finanziellen Beteiligung von 108 Bürgerinnen und Bürgern erfolgreich durchgeführt.

Ingenried

Vom Pfaffenwinkel zum Sonnenwinkel

Unsere Photovoltaik-Anlagen erwirtschaften Gewinn und sind tolle Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler.
Edeka_Schwabach

Kammerstein

Supermarkt-Parkplatz erhält Photovoltaik-Dach

Umweltfreundlicher Kundenservice
Montage eines Windrads, © Ökonergie AG

Gollhofen

Großer Bürgerwindpark - große Akzeptanz in der Bevölkerung

Umfangreiche lokale Wertschöpfung: Neben den beteiligten Bürgerinnen und Bürgern profitieren zusätzlich die Grundstücksbesitzer, Unternehmen aus der Region sowie die Kommunen.

Ottobrunn

Stromsparförderprogramm der Gemeinde Ottobrunn

Seit 1993 fördert die Gemeinde Ottobrunn die Verringerung des Stromverbrauchs um mindestens 10 % mit 20 Cent je eingesparter Kilowattstunde.
Newsletter bestellen!