Karte für Stromsparförderprogramm der Gemeinde Ottobrunn

Stromsparförderprogramm der Gemeinde Ottobrunn

Seit 1993 fördert die Gemeinde Ottobrunn die Verringerung des Stromverbrauchs um mindestens 10 % mit 20 Cent je eingesparter Kilowattstunde.

Projektträger: Gemeinde Ottobrunn


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Aufgrund der Umwandlungsverluste bei der Stromerzeugung ist die Verringerung des Stromverbrauchs sehr wirkungsvoll.
besonders schnell umsetzbar
Für die Verwaltung ist der mit dem Programm verbundene zeitliche Aufwand sehr gering. Auch Balkonkraftwerke können somit einfach ohne aufwendige Antragsprüfung gefördert werden.

Nutzen
Seit Beginn der Förderung im Jahr 1993 wurden 125 MWh an Energie eingespart. Das entspricht einer CO₂-Einsparung von 82 t (Stand: 2024).

Kosten
Weitere Angaben:
Die Sachkosten sind die seit dem Projektstart ausbezahlten Fördermittel. Die Personenstunden beziehen sich auf ein Jahr.

Auslöser

Im Rahmen der Klimaschutzbemühungen wird seit der Einführung des Energiesparförderprogramms der Gemeinde Ottobrunn im Jahr 1993 auch die Verringerung des Stromverbrauchs finanziell gefördert.

Projektbeschreibung

Bei einer Reduzierung des Stromverbrauchs um mindestens 10 % im Vergleich zum vorherigen Abrechnungszeitraum (auf 365 Tage umgerechnet), werden je eingesparter Kilowattstunde einmalig 0,20 EUR, maximal 200 EUR Förderung gewährt.

Werden in den nächsten Abrechnungszeiträumen erneut entsprechende Einsparungen erzielt, so kann wieder jeweils eine Förderung gewährt werden.

Im Rahmen der Stromsparförderung müssen antragstellende Bürgerinnen und Bürger anhand zweier Stromrechnungen die Verringerung ihres Stromverbrauchs um mindestens 10 % belegen und kurz formlos schriftlich erläutern, wie sie die Verringerung erreicht haben. Gleichzeitig müssen sie erklären, dass sich die Einsparung nicht durch eine Verminderung der Personenzahl oder lange Abwesenheit ergeben hat.

Die Stromsparförderung ist deswegen besonders interessant, weil nicht nur die Neuanschaffung von effizienteren Geräten belohnt wird, sondern auch ein sparsameres Nutzerverhalten.

Erkenntnisse

Stolpersteine

Der Nutzer kann erst im nächsten Abrechnungszeitraum seine Einsparung beim Stromverbrauch durch Verhaltensänderungen bzw. Anschaffungen erkennen und daraufhin die Förderung beantragen.

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Thorn, Martin


Beispiel gemeldet: 10/2011

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!