Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
12 von 75 Ergebnissen
Die Scaterhalle mit Photovoltaik kurz vor der Fertigstellung (Quelle: Dr. Gerhard Brunner)

Kammerstein

Neues Skatestadion durch Bürgersolaranlage

Die auf drei Dächern des Vereins SC 04 Schwabach verteilte Bürgersolaranlage der Agenda 21 Gruppe "Bürgersolaranlagen für Schwabach und Umgebung" unterstützte den Neubau eines Skatestadions.

Hilpoltstein

Wasserkraftwerk Rothsee-Einleitung

Das Kraftwerk Rothsee-Einleitung hat eine Leistung von 900 kW und erzeugt jährlich ca. 2,0 Mio. kWh.
Erstellung des Fundaments (Quelle: Markt Wernberg-Köblitz)

Wernberg-Köblitz

Der Windpark Feistelberg - erfolgreiche Umsetzung mit 10 H-Regelung

Mit guter Bauleitplanung und durchdachter Informationspolitik sind Windenergieprojekte erfolgreich umsetzbar.

Schwanstetten

Wasserkraftwerk Leerstetten

Früher wurde das im Main-Donau-Kanal von Süd- nach Nordbayern geleitete Wasser an der Schleuse Leerstetten ohne energetische Nutzung durchgeleitet. Heute erzeugt das Kraftwerk Leerstetten jährlich ca. 3,2 Mio. kWh elektrische Energie.
Verleihung des european energy award im Jahr 2017 (Quelle: Stefan Barthel, Gemeinde Kammerstein)

Kammerstein

Mit dem European Energy Award (eea) zur Umwelt- und Energiegemeinde

Die Kommune engagiert sich zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern für den Klimaschutz.

Cham

KEM in Cham

Für einen Zeitraum von drei Jahren wurden der Energieverbrauch städtischer Gebäude erfasst und überwacht, Einsparpotenziale aufgedeckt sowie Mitarbeitende geschult.

Hemau

Energieeinsparung und Klimaschutz in der Stadt Hemau

Die Einführung eines Kommunalen Energiemanagements für die Liegenschaften der Stadt führt zu Energieeinsparungen, verringert Kosten und trägt zum Klimaschutz bei.

Regensburg

Monitoring der Energieverbräuche in öffentlichen Gebäuden

Der Energieverbrauch und die Energiekosten in fünf Schulen und einem Dienstgebäude wurden stark gesenkt.

Schwarzenbruck

Planung einer energieautarken kommunalen Energie-Plus Kläranlage

Unser Ziel ist eine energieintelligente Kläranlage für Gewässerschutz und ganzheitlichen Ressourcenschutz.

Nürnberg

Mieterinnen und Mieter zufrieden mit energetischer Sanierung

Hohe Wohnqualität – Die hochwertige Sanierung eines Mehrfamilienhauses kommt bei den Mieterinnen und Mietern sehr gut an.

Nürnberg

Sanierung und Aufstockung eines Mehrfamilienhauses im Passivhausstandard

Wir haben das Haus im bewohnten Zustand hochwertig energetisch saniert.

Nürnberg

Kostengünstige Sanierung eines Mehrfamilienhauses zum 3-Liter-Haus

Das Gebäude aus den 1930er Jahren war im Jahr 2002 das erste Mehrfamilienhaus in Deutschland, das kostengünstig mit Passivhauskomponenten saniert wurde.
Newsletter bestellen!