Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 124 Ergebnissen

Lupburg

Bereitstellung öffentlicher Dachflächen für Photovoltaikanlagen

Die Bürgerenergiegenossenschaft Jurenergie e.G. investiert in Solarenergie, die Gemeinde lieferte die Flächen dafür.
Logo für den Energiespar-Check (Quelle: ZEN Ensdorf)

Ensdorf

Energiespar-Check

Wer sparen will, muss sich einschränken? Nein! Den gut getarnten Stromfressern in Ihrem Haushalt gehen Sie am besten sofort an den Kragen!

Lupburg

Klärgas-Blockheizkraftwerk: gut für den Klimaschutz

Wir machen aus dem bisher ungenutzten Klärgas umweltfreundlichen Strom.

Lupburg

Nahwärmeversorgung mit Biomasseheizwerk

Viele öffentliche Gebäude werden mit Hackschnitzeln geheizt. Diese regenerative Wärme ist gut für das Klima.

Grainau

Energiemanagement der Gemeinde Grainau

Die Regionale Energieagentur zeigt die energetischen Einsparpotenziale in den kommunalen Liegenschaften auf.

Kümmersbruck

Nahwärme von der Kommune für die Kommune – Kümmersbruck heizt ein

Das neue Nahwärmenetz wurde mit bestehenden Kesseln in der Schule zur Deckung der Spitzenlast verbunden.

Lauterhofen

Ein Dorf nimmt seine Zukunft in die Hand mit Biomasse

Das Dorf Engelsberg versorgt sich sicher und nachhaltig mit regionalen Hackschnitzeln aus den eigenen Wäldern.
Carsharing im Landkreis Ebersberg: Eines der Autos, die genutzt werden können (Quelle: Energie-Atlas Bayern).

Ebersberg

Landkreis Ebersberg - Modellregion für flächendeckendes Carsharing

Unser Ziel ist, flächendeckend im ganzen Landkreis attraktive, wirtschaftlich tragfähige Carsharing-Angebote aufzubauen, die möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ansprechen.
In den Klassenzimmern wird eifrig getüftelt und gebaut (Quelle: Energieagentur Regensburg e.V.)

Regensburg

Energie-Bildungs-Offensive

Schülerinnen und Schüler erarbeiten Strategien, wie die Energie aus den erneuerbaren Energieträgern schlau, sparsam und effizient genutzt werden kann.

Pullach

Geothermie Pullach - unsere Energiequelle der Zukunft

Geothermie bedeutet Erdwärme - Wärme, Sicherheit und unerschöpfliche Energie. Sie kommt aus der Tiefe der Erde und wird direkt zu den Kundinnen und Kunden nach Hause gebracht.

Bergkirchen

Fernwärme – ein Erfolgsrezept

CO₂-neutrale Wärme aus Abfallheizkraftwerk und Biogasanlagen versorgt das Gemeindegebiet.
Ansicht der Mittelschule Freilassing vor der Sanierung (Quelle: Stadt Freilassing)

Freilassing

Sanierung der Mittelschule Freilassing auf Passivhausniveau

Das Schulgebäude an der Martin-Luther-Straße erhält einen neuen Look und ein zukunftsweisendes Konzept.
Newsletter bestellen!