Karte für Energie-Bildungs-Offensive

Energie-Bildungs-Offensive

Schülerinnen und Schüler erarbeiten Strategien, wie die Energie aus den erneuerbaren Energieträgern schlau, sparsam und effizient genutzt werden kann.

Projektträger: Stadt und Landkreis Regensburg


Auf einen Blick

besonders schnell umsetzbar
Unser Anliegen war es, das Projekt so zu gestalten, dass sich der Aufwand für die teilnehmenden Lehrkräfte in Grenzen hält.

Nutzen
Die Kinder werden angehalten, auch im privaten Bereich genau hinzuschauen, wo und wie Energie erzeugt und verbraucht wird. Ihnen wird bewusst, dass Energie unabhängig vom Energieträger ein sehr wertvolles Gut ist, dessen Einsatz und Verbrauch genau bedacht werden muss.

Auslöser

Die Gründe für die Energiebildungsoffensive liegen in der unausweichlichen Konfrontation kommender Generationen mit dem Thema Energie, unter anderem aufgrund der Endlichkeit fossiler Energieträger sowie den bereits erkennbaren Auswirkungen auf das Weltklima.

Projektbeschreibung

Die Energie-Bildungsoffensive gliedert sich in zwei Teile:

1) Fortbildungsveranstaltung für beteiligte und interessierte Lehrkräfte (FIBS)
2) Praxistag in den beteiligten Klassen

Bei der Fortbildung bringen wir alle teilnehmenden und interessierten Lehrkräfte in unserer um:welt, der interaktiven Erlebnis-Ausstellung im Energie-Bildungszentrum, auf den neuesten Stand der Energiewende. Hierbei werden aktuelle Entwicklungen aufgezeigt und bei den teilnehmenden Erwachsenen das Bewusstsein für Energie geschärft. Zudem erhalten die Lehrkräfte Informationen und Materialien, die für die weitere Durchführung des Projekts wichtig sind.

Danach kommt ein:e Mitarbeiter:in der Energieagentur Regensburg an die Schule und rettet gemeinsam mit den Schüler:innen das Land Fossilia. Begleitet durch ein eigens erstelltes Arbeitsheft „Energieagent:innen – Schlaukopftipps zur Rettung Fossilias“ lernen die Kinder die erneuerbaren Energien Sonne, Wasser, Wind und Biomasse kennen und bauen sich schließlich eigene Kraftwerke, mit dem sie die Wasserkraft, die Sonnenkraft, den Wind oder die Kraft, die in der Biomasse steckt, nutzen.
Am Ende sind alle Schüler:innen Expertinnen und Experten für erneuerbare Energien. Es sind wahre Fachfrauen und -männer in Sachen Energieeinsparung und effizienter Nutzung entstanden.

Für die Projektplanung war wichtig, dass das Projekt allen Beteiligten Spaß macht. Ein weiterer wichtiger Punkt war, dass besonders die Lehrer:innen vergleichbar wenig Aufwand haben, da diese im Laufe des Schuljahres oft unter starkem Zeitdruck stehen. Natürlich darf kein anderes Schulfach durch das Projekt zu kurz kommen. Von Anfang an war klar, dass das Gelingen des Projektes sehr stark vom Willen und von der Motivation aller Beteiligten abhängen wird. Viele positive Rückmeldungen zum Projekt stimmen uns zuversichtlich, dass uns dies mit verschiedenen pädagogischen Tricks und Kniffen sehr gut gelungen ist. Für die Energie-Bildungsoffensive und unsere restliche Bildungsarbeit im Bereich BNE haben wir 2023 das Qualitätssiegel umweltbildung.bayern erhalten.

Das Projekt "Energiebildungsoffensive" läuft seit 2014 an nahezu allen Schulen im Landkreis Regensburg und im Stadtgebiet Regensburgs. 2017 erfolgte die Erweiterung auf den Landkreis Kelheim.

Erkenntnisse

Tipps

zeitlichen Aufwand für Lehrkäfte gering halten
überzeugt überzeugen
je mehr Multiplikatoren, desto wirkungsvoller

Auszeichnungen

08/2015 : Gestalter der Energiewende
verliehen von: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi)

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Zange, Johannes

Energieagentur Regensburg e.V.; um:welt – Energie-Bildungszentrum
  • 0941 29844-9114
  • bildung@energieagentur-regensburg.de
  • Rudolf-Vogt-Straße 18
    93053 Regensburg

Beispiel gemeldet: 05/2015

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!