Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 76 Ergebnissen
Tropenhaus von oben, mit einer Drohne fotografiert (Quelle: Ralf Schmitt).

Tettau

Innovative Abwärmenutzung lässt tropische Früchte in Franken wachsen

Tropenhaus Klein-Eden schont das Klima und eröffnet neue Marktpotenziale.
Rathaus Fürth Wärme aus Abwasser

Fürth

Abwasser wärmt Rathaus

Unsere Abwärme-Heizung spart jährlich 130 Tonnen CO₂ und verhindert 14 Tonnen Feinstaub.
Außenansicht des Waldhackschnitzelheizwerks Landsberg GmbH (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Landsberg

Auf dem Holzweg in die Zukunft

Das Waldhackschnitzelheizwerk versorgt kommunale Gebäude im Landsberger Stadtviertel Bayervorstadt mit Wärme.
Neubau der Heizzentrale (Quelle: Thomas Gobmaier)

Algertshausen

Erneuerbare Energie-Effizienz im Kloster St. Ottilien

Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien konnten die CO₂-Emissionen der gesamten Anlage rund um das Kloster St. Ottilien um 90 % reduziert werden.
Energiezentrale West in Fürstenfeldbruck (Bildquelle: Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH)

Fürstenfeldbruck

Energiezentrale Fürstenfeldbruck West

Bio-Heizkraftwerk (Hackschnitzel) zur dezentralen Versorgung von privaten Haushalten und Unternehmen mit Heizwärme sowie Prozesswärme und -kälte.

Ingolstadt

Wärmeverbund Ingolstadt: außerbetriebliche Abwärmenutzung

Erfolgreiche Kooperation zwischen kommunalem Energieversorger und lokalen Unternehmen

Augsburg

Klimaneutrales Drucken

Unsere Druckerei bietet Kundinnen und Kunden Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz.

Burghausen

Wärme verbindet

Gezielte Analyse spart Energie.

Jachenau

Gemeinsame Hackschnitzelheizung für Kindergarten, Grundschule und Turnhalle

Wir haben eine gemeinsame Hackschnitzelheizung angeschafft und auch die Gebäude mit einem Vollwärmeschutz ausgestattet.

Freising

Holzhackschnitzelheizung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Mit dem Holzhackschnitzelheizwerk werden etwa 70 % der benötigten Wärme CO₂ neutral und aus regionalen Rohstoffen bereitgestellt.

Kastl

Nahwärmeversorgung

Öffentliche Gebäude und Privathäuser werden über ein gemeindeeigenes Netz mit Abwärme aus einer bäuerlichen Biogasanlage versorgt.

Reut

Kreatives Kostensenken

Ein Unternehmen der Ziegelbranche handelt (energie)effizient.
Newsletter bestellen!