Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 114 Ergebnissen
Heizzentrale und Nahwärmeversorgung in Lupburg. Quelle: Naturstrom AG

Lupburg

Innovatives Nahwärmenetz sorgt für regenerative Wärmeversorgung

Seit 2014 versorgt die Marktgemeinde rund 150 Haushalte mit regenerativer Wärme und kombiniert dabei bewährte mit innovativer Technik.
DONIKKLs Musiktheater-Logo (Foto: © DONIKKL Productions)

München

DONIKKLs kleine Monster – ENERGIE!

Ein interaktives Musiktheater rund um das Thema Energie für Kindergarten- und Schulkinder

Heustreu

Nahwärmenetz versorgt 41 Abnehmer mit regenerativer Wärme

Eine kleine Gemeinde schöpft regionale Potenziale aus.

Herrieden

Energetische Sanierung der Grund- und Mittelschule

Maßnahmen sorgten für eine Wärmeenergieeinsparung von etwa 25 %.

Ellzee

Nahwärme für den Ortsteil Stoffenried in Ellzee

Unser Verein betreibt das Wärmenetz in Eigenregie. Die Wärme liefert eine Biogasanlage.
Außenansicht des ALEXBAD (Quelle: Gemeinde Bad Alexanderbad)

Bad Alexandersbad

Kinderleicht Energiesparen - Kindertagesstätte vereint Energieprojekte

Von LED bis Photovoltaik - Das Kinderhaus Königin Luise bündelt alle Energieprojekte von Bad Alexandersbad.
Das Gesundheitszentrum ALEXBAD mit modernem Neubau und dem renovierten Alten Kurhaus (Quelle: Gemeinde Bad Alexandersbad)

Bad Alexandersbad

Bayerns kleinstes Heilbad stärkt die Wirtschaft und den Klimaschutz

Bad Alexandersbad baut zusammen mit ansässigen Landwirten und der TU München ein Wärmenetz auf. Dadurch entstand ein Gesundheitszentrum mit höchsten Energiestandards.
Das Betriebsgelände des Nahwärmenetzes mit Pufferspeicher und Heizzentrale. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Unterpleichfeld

Bürgergenossenschaft nutzt Abwärme von Biogasanlagen

Findige Bürgerinnen und Bürger gründen die "Nahwärme Burggrumbach eG" und sparen Kosten sowie fossile Energieträger.

Lupburg

Bereitstellung öffentlicher Dachflächen für Photovoltaikanlagen

Die Bürgerenergiegenossenschaft Jurenergie e.G. investiert in Solarenergie, die Gemeinde lieferte die Flächen dafür.

Nürnberg

Wärmespeicher der N-ERGIE in Nürnberg-Sandreuth

Einer der höchsten und modernsten Wärmespeicher Europas macht das Heizkraftwerk flexibler, gleicht Ökostromschwankungen aus und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende.

Lupburg

Nahwärmeversorgung mit Biomasseheizwerk

Viele öffentliche Gebäude werden mit Hackschnitzeln geheizt. Diese regenerative Wärme ist gut für das Klima.

Aiteröd

Bürgersolarfeld Vilsbiburg: 4,72 Megawatt für das Klima

Das Bürgersolarfeld wird von rund 100 Vilsbiburger Bürgerinnen und Bürgern auf Initiative der Kommune betrieben. Hier hat sogar eine Schafherde Platz, Nahrung und Schatten.
Newsletter bestellen!