Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Regierungsbezirk
12 von 33 Ergebnissen

Marktoberdorf

Klimaschutzkonzept für den Landkreis Ostallgäu

Für den Landkreis und das Landratsamt wurde ein Konzept zur Verringerung der Emission von Treibhausgasen erstellt.

Fuchstal

Kommune als "Gestalter im Team Energiewende Bayern" ausgezeichnet

Fuchstal erzeugt erneuerbare Energie aus Photovoltaik, Windenergie und Biogas. Das ist gut für die Energiewende und für den Gemeindehaushalt.
Das Heizwerk von außen (Quelle: Erdwärme Grünwald GmbH)

Deisenhofen

Die Erdwärme Grünwald GmbH macht die lokale Energiewende erlebbar

Durch die Nutzung der Geothermie aus 3.700 m Tiefe werden Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit CO₂-neutraler Fernwärme versorgt. Überschüssige Wärme wird in grünen Strom umgewandelt.

Schwarzenbruck

Planung einer energieautarken kommunalen Energie-Plus Kläranlage

Unser Ziel ist eine energieintelligente Kläranlage für Gewässerschutz und ganzheitlichen Ressourcenschutz.
Luftbild vom SGL-Werk in westliche Richtung. Das Neubaugebiet ist modellhaft angedeutet. (Quelle: SGL Carbon GmbH, Meitingen, 2017)

Meitingen

Niedertemperaturnetz Meitingen

Abwärme beheizt Neubaugebiet mit rund 125 Wohneinheiten.

Heustreu

Nahwärmenetz versorgt 41 Abnehmer mit regenerativer Wärme

Eine kleine Gemeinde schöpft regionale Potenziale aus.
Das Betriebsgelände des Nahwärmenetzes mit Pufferspeicher und Heizzentrale. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Unterpleichfeld

Bürgergenossenschaft nutzt Abwärme von Biogasanlagen

Findige Bürgerinnen und Bürger gründen die "Nahwärme Burggrumbach eG" und sparen Kosten sowie fossile Energieträger.

Pullach

Geothermie Pullach - unsere Energiequelle der Zukunft

Geothermie bedeutet Erdwärme - Wärme, Sicherheit und unerschöpfliche Energie. Sie kommt aus der Tiefe der Erde und wird direkt zu den Kundinnen und Kunden nach Hause gebracht.

Bergkirchen

Fernwärme – ein Erfolgsrezept

CO₂-neutrale Wärme aus Abfallheizkraftwerk und Biogasanlagen versorgt das Gemeindegebiet.
Das Biomasseheizwerk in Bad Windsheim in der Außenansicht. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Bad Windsheim

Wärmenetz Bad Windsheim

Wärmeversorgungsnetz mit Mix aus unterschiedlichen Wärmequellen (Holzhackschnitzel, Biogas, gewerbliche Abwärme, Erdgas)
Das Bild zeigt, an welchen Stellen im Sudhaus Energien zurückgewonnen werden, wo diese gespeichert und an welchen Stellen sie Wiederverwendung finden. (Quelle: Krones AG Werk Steinecker)

Freising

EquiTherm spart Energie beim Bierbrauen

Die Abwärme aus dem Brauprozess wird in einem hocheffizient abgestimmten Wärmetauscher genutzt. Gleichzeitig wird Strom und Warmwasser eingespart.
Bohrbeginn Oktober 2008

Aschheim

Deutschlands erstes interkommunales Geothermieprojekt

Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim bei München setzen gemeinsam auf Wärme aus Tiefengeothermie.
Newsletter bestellen!