Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 264 Ergebnissen
Das Gesundheitszentrum ALEXBAD mit modernem Neubau und dem renovierten Alten Kurhaus (Quelle: Gemeinde Bad Alexandersbad)

Bad Alexandersbad

Bayerns kleinstes Heilbad stärkt die Wirtschaft und den Klimaschutz

Bad Alexandersbad baut zusammen mit ansässigen Landwirten und der TU München ein Wärmenetz auf. Dadurch entstand ein Gesundheitszentrum mit höchsten Energiestandards.

Furth

Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Die Bürgerinnen und Bürger finanzieren die Umrüstung und profitieren von den finanziellen Einsparungen.

Boos

Taten statt Worte – Energieprojekte als Chance

Mit Überzeugung und Eigeninitiative treibt unsere kleine Kommune die Energiewende im ländlichen Raum voran.
Das Gemeindewindrad von Bidingen/Ingenried in der Nähe des Ortsteils Königsried. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Bidingen

Mit Windenergie gegen Schulden

Errichtung und Betrieb eines interkommunalen Windrads trotz angespannter Haushaltslage.
Das Betriebsgelände des Nahwärmenetzes mit Pufferspeicher und Heizzentrale. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Unterpleichfeld

Bürgergenossenschaft nutzt Abwärme von Biogasanlagen

Findige Bürgerinnen und Bürger gründen die "Nahwärme Burggrumbach eG" und sparen Kosten sowie fossile Energieträger.
Der Elektrobus der Stadtwerke Bad Wörishofen. (Quelle: Stadtwerke Bad Wörishofen)

Bad Wörishofen

Elektrobus für den Kurort Bad Wörishofen

Geräuscharm, lokal emissionsfrei und damit äußerst umweltfreundlich. Ein Elektrobus sorgt für neue Standards im öffentlichen Nahverkehr.
Druckkammerfischschleuse (Quelle: Kraftwerk am Höllenstein AG)

Prackenbach

Druckkammerfischschleuse mit energetischer Nutzung

Talsperre Höllenstein: Die Fischschleuse nutzt das komplette Betriebswasser für die Energieerzeugung.

Schönsee

Gesamtenergiekonzept für Neubau einer Produktionshalle

Die langfristige Ausrichtung des Energieversorgungssystems führt zu einer deutlichen Verbrauchs- und Kostenminimierung.

Lupburg

Bereitstellung öffentlicher Dachflächen für Photovoltaikanlagen

Die Bürgerenergiegenossenschaft Jurenergie e.G. investiert in Solarenergie, die Gemeinde lieferte die Flächen dafür.

Theisseil

Kostenlose und neutrale Energie-Erstberatungen

Unabhängig, kommunal und regional: das etz Nordoberpfalz unterstützt Bürger, Kommunen und Unternehmen in Sachen Energie.

Nürnberg

Wärmespeicher der N-ERGIE in Nürnberg-Sandreuth

Einer der höchsten und modernsten Wärmespeicher Europas macht das Heizkraftwerk flexibler, gleicht Ökostromschwankungen aus und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende.

Lupburg

Klärgas-Blockheizkraftwerk: gut für den Klimaschutz

Wir machen aus dem bisher ungenutzten Klärgas umweltfreundlichen Strom.
Newsletter bestellen!