Karte für Druckkammerfischschleuse mit energetischer Nutzung

Druckkammerfischschleuse mit energetischer Nutzung

Talsperre Höllenstein: Die Fischschleuse nutzt das komplette Betriebswasser für die Energieerzeugung.

Projektträger: Kraftwerk am Höllenstein AG


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Mit dieser Fischwanderhilfe werden Talsperren und Flusskraftwerke ökologisch durchgängig errichtet oder nachgerüstet, ohne dass die regenerative Energieerzeugung reduziert wird.

Einsparung
CO₂-Einsparung:
350 t / Jahr
Kosteneinsparung:
ca. 40.000 € / Jahr

Kosten
Gesamtkosten:
850.000 €

Auslöser

Die Errichtung der ökologischen Durchgängigkeit war eine behördliche Auflage für den Weiterbetrieb der Talsperre und des Kraftwerks zur Energieerzeugung.

Projektbeschreibung

Gemäß den Zielen der EU Wasserrahmenrichtlinie (EU WRRL) ist an den Oberflächengewässern die ökologische Durchgängigkeit wieder herzustellen. Für konventionelle Fischwanderhilfen (Umgehungsgerinne) muss das Betriebswasser für Leit- und Lockstrom abgezweigt werden und hat damit Erzeugungseinbußen für den Kraftwerksbetreiber zur Folge.

Mit der energetisch genutzten Fischschleuse kann durch eine zusätzliche Turbine das komplette Betriebswasser für die Energieerzeugung verwendet werden. Die Fische werden mittels Lockstrom über ein Einstiegsbecken in eine Schleusenkammer gelockt und nach bestimmten Zeitintervallen aus der Schleusenkammer ins Oberwasser entlassen.

Während der Einschwimmphase wird das Wasser für den Lockstrom aus einer zusätzlichen Entnahmestelle im Oberwasser entnommen, über das Turbinenaggregat in die Schleusenkammer geleitet und fließt über das Einstiegsbecken zum Kraftwerksabfluss ab. In der Ausschwimmphase wir das Wasser aus der Schleusenkammer entnommen und über das Turbinenaggregat ins Einstiegsbecken und wiederum zum Kraftwerksabfluss geleitet.

So kann in beiden Phasen das Betriebswasser kontinuierlich energetisch genutzt werden. Die energetische Nutzung gewährleistet eine reduzierte Strömung, die den Fischen ein kräfteschonendes Passieren der Sperrenstelle ermöglicht. Diese Fischaufstiegsanlage erweist sich durch zahlreiche Eingriffsmöglichkeiten als äußerst flexibel und kann individuell den örtlichen und zeitlichen Gegebenheiten angepasst werden. Bei optimierter Positionierung in der Anlage ist diese Fischwanderhilfe sowohl für Fischauf- und Fischabstieg prädestiniert.

Diese innovative Einrichtung verbindet dadurch Ökologie und Wirtschaftlichkeit in idealer Weise.
"Ich finde man betritt hier wirklich Neuland......In der Tat ein faszinierendes Vorhaben, diesen großen Höhenunterschied von 12 m zu überwinden." (Prof. Dr. Martin Grambow, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft im Bayerischen Umweltministerium)

Erkenntnisse

Tipps

Die Beleuchtung der Schleusenkammer im Tagesrythmus verbesserte die ökologische Funktion wesentlich.

Auszeichnungen

10/2014 : Bayerischer Energiepreis, Katgorie Erneuerbare Energien, Energienetze und Speichertechnologien
verliehen von: Bayerische Staatsregierung

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Neumeier, Stefan

Kraftwerk am Höllenstein AG
  • 09941 770-022
  • s.neumeier@kw-hoellenstein.de
  • Höllensteinsee 1
    94267 Prackenbach

Beispiel gemeldet: 06/2016

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!