Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
12 von 85 Ergebnissen

Hilpoltstein

Wasserkraftwerk Rothsee-Einleitung

Das Kraftwerk Rothsee-Einleitung hat eine Leistung von 900 kW und erzeugt jährlich ca. 2,0 Mio. kWh.

Schwanstetten

Wasserkraftwerk Leerstetten

Früher wurde das im Main-Donau-Kanal von Süd- nach Nordbayern geleitete Wasser an der Schleuse Leerstetten ohne energetische Nutzung durchgeleitet. Heute erzeugt das Kraftwerk Leerstetten jährlich ca. 3,2 Mio. kWh elektrische Energie.

Kempten

Mit dem European Energy Award die Energiewende beschleunigen

Der European Energy Award (eea) bringt städtische Projekte im Klimaschutz voran und macht Erfolge sichtbar.
Blütenpflanzen bieten vielen Insekten und anderen Tieren Nahrung und Lebensraum.

Bad Neustadt

Blühflächen zur Energiegewinnung

Der Anbau der artenreichen mehrjährigen BiogasBlühmischung Veitshöchheimer Hanfmix trägt zur nachhaltigen Energiegewinnung bei. Er fördert gleichzeitig die Struktur- und Artenvielfalt. Die Mischung wurde in Rhön-Grabfeld getestet und wird nun bayernweit über KULAP K52 gefördert.

Bobingen

Aufbau eines Kommunalen Energiemanagements (KEM)

Bobingen spart durch KEM Energie: Regelmäßig werden die Betriebseinstellungen der Heizungsanlagen überprüft und optimiert, nicht- und geringinvestive Maßnahmen umgesetzt sowie Gebäudeverantwortliche geschult.

Bobingen

Kirchliches Umweltmanagement und Grüner Gockel

Energiemanagement im Rahmen des "Grünen Gockels" für die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bobingen.

Donauwörth

Donauwörther Klimawoche

Wir führen eine ganze Woche lang Aktionen zu den Themen "Energie" und "Klimaschutz" durch – jedes Jahr.

Cham

KEM in Cham

Für einen Zeitraum von drei Jahren wurden der Energieverbrauch städtischer Gebäude erfasst und überwacht, Einsparpotenziale aufgedeckt sowie Mitarbeitende geschult.

Hemau

Energieeinsparung und Klimaschutz in der Stadt Hemau

Die Einführung eines Kommunalen Energiemanagements für die Liegenschaften der Stadt führt zu Energieeinsparungen, verringert Kosten und trägt zum Klimaschutz bei.

Regensburg

Monitoring der Energieverbräuche in öffentlichen Gebäuden

Der Energieverbrauch und die Energiekosten in fünf Schulen und einem Dienstgebäude wurden stark gesenkt.
Die Schraubfundamente ermöglichen eine schnelle Montage und Demontage der Lampen. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Schweinfurt

Solarbetriebene Außenbeleuchtung eines Parkplatzes

Ein Parkplatz ohne elektrische Versorgung wird durch autarke Solaraußenleuchten auch in der Nacht beleuchtet.

Wiggensbach

Teilnahme am European Energy Award

Es werden Klimaschutzprojekte vorangetrieben, der Stand der Kommune in Sachen Klimaschutz bewertet und Erfolge messbar gemacht.
Newsletter bestellen!