Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
12 von 75 Ergebnissen

Engelthal

Bürgerwindpark Offenhausen

Vier Windenergieanlagen produzieren Strom im Landkreis Nürnberger Land, Gemeinde Offenhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger aus Offenhausen haben sich beteiligt.
Das Biomasseheizwerk in Bad Windsheim in der Außenansicht. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Bad Windsheim

Wärmenetz Bad Windsheim

Wärmeversorgungsnetz mit Mix aus unterschiedlichen Wärmequellen (Holzhackschnitzel, Biogas, gewerbliche Abwärme, Erdgas)
Das Team Nahwärmenetz Lenkersheim eG (Quelle: Jürgen Heckel)

Bad Windsheim

Nahwärmeversorgung in Bad Windsheim, Ortsteil Lenkersheim

Eine Bürgerenergiegenossenschaft realisiert eine Nahwärmeversorgung, die für Bayern beispielhaft ist.
Die Windenergieanlage Pöfersdorf während der Endmontage. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Hohenfels

Windenergieanlage Pöfersdorf

Eine Bürgerenergiegenossenschaft mit einer Beteiligung von rund 900 Bürgerinnen und Bürgern realisiert ein Windradprojekt im Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz.

Barbing

Energiepaten Barbing - Klimaschutz beginnt in unseren Köpfen

Ausbildung von Bürgerinnen und Bürgern zu Energie- und Klimaschutzpaten als Ansprechpersonen für Energieeffizienz und Klimaschutz.
Ein Energieberater und die Projektleiterin, Frau Hannah Chao-Kinkelin (Sozialpädagogin B.A.), sitzen an einem Tisch. Es wird eine Beratungssituation dargestellt. (Quelle: Energie-Altas Bayern)

Nürnberg

EnergieSparProjekt – ESP – EnergieSchuldenPrävention

Wir führen eine kostenlose Vorort-Beratung für einkommensschwache Haushalte durch. Unser Ziel ist, den Energiebedarf zu senken.

Rieden

Energiebeauftragter legt Grundstein für KEM

Die Erfassung der Verbrauchsdaten und Vorschläge zu Energieeinsparungen bieten einen tollen Einstieg in das Energiemanagement.
Westansicht der Hackschnitzelanlage mit Holzlager (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Adelsdorf

Errichtung einer Hackschnitzelanlage und eines Nahwärmenetzes

Durch dieses Projekt – durchgeführt durch die gemeindeeigene Energiegesellschaft – sparen wir jährlich etwa 560 t CO₂-Emissionen ein.

Adelsdorf

Gemeindeeigene Gesellschaft zur Erzeugung erneuerbarer Energien

Im Jahr 2007 haben wir die gemeindeeigene Energiegesellschaft Adelsdorf mbH zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen gegründet. 2022 wurde die Gesellschaft in die Gemeindewerke Adelsdorf umgewandelt.

Lam

Biomasse aus der Region beheizt Hallenbad

Das Hallenbad und die Doppelturnhalle des Marktes Lam werden mit Wärme eines Biomasseheizwerkes versorgt.
Durch viel Eigeninitiative der Bürger konnte das Nahwärmenetz kostensparend umgesetzt werden. (Quelle: Johannes Maibom)

Emskirchen

Nahwärmenetz für Mausdorf

Durch viel Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger wurde dieses Projekt kostensparend umgesetzt.
Das Biomasseheizkraftwerk in Waldmünchen. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Waldmünchen

Biomasseheizkraftwerk mit Wärmenetz und Infozentrum

In dem Projekt haben wir die Wärmeabnehmer gebündelt und ein zentrales Biomasseheizkraftwerk mit Fernwärmenetz errichtet.
Newsletter bestellen!