Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
12 von 72 Ergebnissen
Biogas Hallerndorf

Hallerndorf

Bio-Biogasanlage ohne "Tank- oder Teller-Problematik"

In Kooperation von Naturstrom und 4 Biolandwirten haben wir eine Biogasanlage zur Verwertung von Reststoffen gebaut.
Bürgerwindanlage Mausdorf – Pirkach

Emskirchen

Bürgerwindanlage Mausdorf - Pirkach: drei Windräder in Bürgerhand

Wir haben das Projekt mit der finanziellen Beteiligung von 108 Bürgerinnen und Bürgern erfolgreich durchgeführt.
Edeka_Schwabach

Kammerstein

Supermarkt-Parkplatz erhält Photovoltaik-Dach

Umweltfreundlicher Kundenservice
Montage eines Windrads, © Ökonergie AG

Gollhofen

Großer Bürgerwindpark - große Akzeptanz in der Bevölkerung

Umfangreiche lokale Wertschöpfung: Neben den beteiligten Bürgerinnen und Bürgern profitieren zusätzlich die Grundstücksbesitzer, Unternehmen aus der Region sowie die Kommunen.

Naila

Biomasseheizwerk Naila

Das Biomasseheizwerk ist ein "Leuchtturm" für die Region und versorgt über ein Nahwärmenetz mehrere Schulen und Kindergärten, das Freibad und das Feuerwehrhaus.
Tropenhaus von oben, mit einer Drohne fotografiert (Quelle: Ralf Schmitt).

Tettau

Innovative Abwärmenutzung lässt tropische Früchte in Franken wachsen

Tropenhaus Klein-Eden schont das Klima und eröffnet neue Marktpotenziale.
Rathaus Fürth Wärme aus Abwasser

Fürth

Abwasser wärmt Rathaus

Unsere Abwärme-Heizung spart jährlich 130 Tonnen CO₂ und verhindert 14 Tonnen Feinstaub.

Kulmbach

Wettbewerb für klimafreundliche Schulausflüge

Mit dem Wettbewerb wollen wir einen Anreiz für alle Schulen im Landkreis schaffen, ihre Schulausflüge klimafreundlich durchzuführen.
südpunkt nürnberg

Nürnberg

südpunkt-Neubau als Passivhaus

Das viel genutzte Gebäude überzeugt mit einem innovativem Energiekonzept.

Hallstadt

Eine Kommune fördert Solarthermie

Die Finanzierung privater Anlagen zur Brauchwassererwärmung wird unterstützt.

Nürnberg

Hackschnitzelheizung für den Betriebshof des Nürnberger Tiergartens

Wir haben ein energetisches Sanierungs- und Betriebskonzept umgesetzt.
Ausschnitt aus einer extensiven Dachbegrünung (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Herzogenaurach

CO₂-Minderungsprogramm

Förderung energetischer Investitionen an Häusern sowie Maßnahmen zur CO₂-Bindung und -Minderung
Newsletter bestellen!