Karte für Wettbewerb für klimafreundliche Schulausflüge

Wettbewerb für klimafreundliche Schulausflüge

Mit dem Wettbewerb wollen wir einen Anreiz für alle Schulen im Landkreis schaffen, ihre Schulausflüge klimafreundlich durchzuführen.

Projektträger: Landkreis Kulmbach


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Schüler/innen und Lehrer/innen werden zu umweltbewusstem Verhalten hingeführt und sparen konkret CO₂ ein.
besonders schnell umsetzbar
Mit wenigen Treffen von der Idee zum fertigen Projekt im Zeitraum von etwa 2 Monaten umgesetzt
besonders kostengünstig
Der Landkreis Kulmbach vergibt jährlich Preisgelder in Höhe von insgesamt 1.500 Euro.

Nutzen
Das Projekt hat positiven Einfluss auf das Umweltbewusstsein und das Nutzerverhalten von Lehrerinnen und Lehrern, bzw. Schülerinnen und Schülern, da sie einen konkreten Beitrag zur Vermeidung von CO₂-Emissionen leisten können.

Kosten
Weitere Angaben:
Personalkosten und -stunden wurden bisher nicht erfasst.

Auslöser

Auslöser für dieses Projekt war die Vergabe des Umweltpreises 2007 der Kulmbacher Brauerei. Die Agenda 21-Vorsitzende des Arbeitskreises "Schule und Umwelt" des Landkreises Kulmbach hatte die Idee, einen Wettbewerb für klimafreundliche Schulausflüge ins Leben zu rufen und als Auszeichnungs-Projekt für den Umweltpreis einzureichen.

Gemeinsam mit der Agenda 21-Beauftragten des Landkreises wurde daraufhin der Wettbewerb initiiert, an dem sich beim ersten Mal insgesamt sechs Schulen beteiligten. Die Kulmbacher Brauerei zeichnete den Wettbewerb mit einem Sonderpreis aus, der an die Schulen, die mitgemacht hatten, weitergegeben wurde.

Projektbeschreibung

Der Wettbewerb bietet einen Anreiz für die Schulen im Landkreis, ihre Ausflüge oder Wandertage verstärkt in der näheren Umgebung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Rad zu planen und durchzuführen. Mittlerweile beteiligen sich jedes Jahr etwa 12 Schulen an dem Wettbewerb.

Für die Leistungsbewertung der Schulen untereinander werden die zurückgelegten Kilometer bei allen Ausflügen innerhalb eines Schuljahres verglichen. Je nach Art der Fortbewegung wird dabei die Anzahl der Kilometer mit einem entsprechenden Faktor verrechnet.

Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr (Zug oder Bus) werden zum Beispiel nur 1-fach bewertet. Diejenigen, die mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs sind, bringen auch die Aspekte Bewegung und Gesundheit mit ein. Sie erhalten einen Bonusfaktor für ihre eingebrachten Kilometer, die sechs- bzw. 12-fach bewertet werden. Gefahrene Kilometer mit gecharterten Bussen lassen wir nicht in die Berechnung mit einfließen.

Das Ziel des Wettbewerbs ist, dass sich möglichst viele Klassen einer Schule beteiligen. Deshalb erfolgt die Preisvergabe an die Schule und nicht nur an einzelne Klassen. Damit auch Schulen mit einer geringeren Klassenanzahl gleiche Gewinn-Chancen haben, wurde bei dem Bewertungsschlüssel eine zusätzliche Verrechnung mit einem Klassenfaktor eingeführt.

Der Klima-Rat und der Umweltausschuss des Landkreises Kulmbach haben sich einstimmig für eine Fortsetzung des Wettbewerbes ausgesprochen. Seit 2007 wird der Wettbewerb mit Prämierung der Preisträger jährlich durchgeführt.

Erkenntnisse

Tipps

Beim Start des Projekt ist es sinnvoll, sich darüber zu informieren, welche verschiedenen Schulen vorhanden sind und wie dort die Schulausflüge generell unternommen werden.
Für den Bewertungsschlüssel ist die Einführung eines Klassenfaktors entscheidend, sonst haben die Schulen mit einer geringeren Anzahl an Klassen keine Gewinn-Chance.

Auszeichnungen

11/2007 : Umweltpreis der Kulmbacher Brauerei
verliehen von: Kulmbacher Brauerei

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Flieger, Ingrid

  • 09221 707-148
  • flieger.ingrid@landkreis-Kulmbach.de
  • Konrad-Adenauer-Straße 5
    95326 Kulmbach

Beispiel gemeldet: 03/2011

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!