Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
12 von 27 Ergebnissen
Das Betriebsgelände des Nahwärmenetzes mit Pufferspeicher und Heizzentrale. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Unterpleichfeld

Bürgergenossenschaft nutzt Abwärme von Biogasanlagen

Findige Bürgerinnen und Bürger gründen die "Nahwärme Burggrumbach eG" und sparen Kosten sowie fossile Energieträger.

Kürnach

Verbandschule Grundschule Kürnach - Mit der ganzen Gemeinde zur energetischen Sanierung

In Kombination mit einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit ist dieses Projekt sowohl in technischer Hinsicht als auch bzgl. Gemeindebeteiligung eine beispielhafte Klimaschutzmaßnahme.
Die Heizzentrale während der Bauphase (Quelle: P. Scheidt)

Gössenheim

CO₂-neutrale Versorgung eines ganzen Ortes mit Nahwärme

In Gössenheim wird Gemeinschaft gelebt: Wir setzen ein Projekt für eine lebenswerte Zukunft im ländlichen Raum um.

Arnstein

Nahwärmenetz für den Ortsteil Binsfeld

Wir haben das Projekt mit viel Herzblut und Eigeninitiative umgesetzt. Der Bau des Nahwärmenetzes erfolgte in Eigenleistung durch die Dorfgemeinschaft.

Biebelried

Kommunales Energiemanagement in Kitzingen

Wir haben die Energie- und Wasserverbräuche der kommunalen Liegenschaften stark gesenkt.

Alzenau

Erster deutscher Solarparcours

Der Parcours führt die Besucherinnen und Besucher zu über 20 Stationen mit unterschiedlichsten Solaranwendungen.

Alzenau

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Alzenau

Wir haben die Verbräuche, Einsparpotenziale und Erzeugungspotenziale regenerativer Energien ermittelt und konkreten Handlungsempfehlungen ausgearbeitet.

Elsenfeld

Photovoltaikanlage auf der Klärschlammdeponie Schippach

Eine anderweitig nicht nutzbare Fläche wird zur Erzeugung von erneuerbaren Energien genutzt.

Wörth

Ehemalige Mülldeponie wird PV-Standort

Der Landkreis verpachtet eine Fläche und nutzt das erwirtschaftete Geld für die Nachsorge der Deponie.

Gräfendorf

Wärmespeicher statt Kältefalle - erste solarbeheizte Kirche Deutschlands

Generalsanierung senkt Wärmebedarf drastisch und sorgt für rein regenerative Energieversorgung

Bad Brückenau

Gläsernes Biomasse-Heizwerk Bad Brückenau

Die Anlage kann von Schulklassen und interessierten Nachahmern unter realen Betriebsbedingungen besichtigt werden.

Bad Kissingen

Energienetzwerk Landkreis Bad Kissingen

Förderung von Maßnahmen zur sinnvollen und effizienten Energienutzung
Newsletter bestellen!