Karte für Erster deutscher Solarparcours

Erster deutscher Solarparcours

Der Parcours führt die Besucherinnen und Besucher zu über 20 Stationen mit unterschiedlichsten Solaranwendungen.

Projektträger: Stadt Alzenau


Auf einen Blick

besonders schnell umsetzbar
Das Projekt konnte aufgrund des regen Interesses und der Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen schnell und unkompliziert umgesetzt werden.

Auslöser

Der Solarparcours ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Alzenau, dem ehemaligen Solarzellenhersteller RWE SCHOTT Solar und dem Solarverein Alzenau. Er ist Teil des Projektes "Solarstadt Alzenau", welches die Umweltabteilung der Stadt gemeinsam mit dem Solarverein Alzenau e.V. durchführt.

Mit diesem Projekt soll ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet und gleichzeitig eine zukunftsträchtige Technologie gefördert werden.

Projektbeschreibung

Auf zwei Rundwegen führt der Parcours durch das Stadtgebiet und leitet die Besucherinnen und Besucher zu über 20 installierten Solaranlagen an städtischen, industriellen und privaten Gebäuden und Einrichtungen.

An jeder Station befindet sich eine große Tafel mit interessanten Informationen zu den gezeigten Anlagen und Einsatzbereichen sowie zu weiteren relevanten Themen. Somit können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger, Architektinnen und Architekten, Bauherrinnen und Bauherren, Schülerinnen und Schüler u. a. über den Einsatz der Photovoltaik informieren.

Zu besichtigen sind Fassadenintegrationen, Dachaufbauten, Abschattungen, eine Carport-Überdachung, Solarlampen und eine Solarampel. Größtes Einzelobjekt ist eine 43-kWp-Gemeinschaftsanlage, die auf dem Bauhof der Stadt Alzenau errichtet wurde. Dieses Objekt wird vom Solarverein Alzenau betreut und wurde über Spenden von Bürgerinnen und Bürgern und Firmen finanziert.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Handbichler, Bernd

Stadt Alzenau, Abteilung Umwelt und Forsten
  • 06023 502-912
  • handlbichler.bernd@alzenau.de
  • Brentanostraße 3
    63755 Alzenau

Beispiel gemeldet: 05/2014

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!