Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 135 Ergebnissen

Grabenstätt

Muster-Fernwärmenetz Grabenstätt

Unser Projekt "Fernwärmeversorgung auf Hackschnitzelbasis" soll zum Nachmachen anregen.

Schleching

Energiekonzept für das Achental

44 Maßnahmen in den Bereichen Effizienz, erneuerbare Energien und Öffentlichkeitsarbeit weisen den Weg in die Zukunft.

Seefeld

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie

Unsere Gemeinde fördert seit 1999 private Maßnahmen zur Erzeugung regenerativer Energie sowie zur Energieeinsparung.
Durch viel Eigeninitiative der Bürger konnte das Nahwärmenetz kostensparend umgesetzt werden. (Quelle: Johannes Maibom)

Emskirchen

Nahwärmenetz für Mausdorf

Durch viel Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger wurde dieses Projekt kostensparend umgesetzt.
Ortsansicht von Dollnstein mit mittelalterlicher Ringmauer und historischen Gebäuden. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Dollnstein

smart heat - Intelligentes Wärmenetz

Das intelligente Nahwärmenetz von Dollnstein versorgt 24 Abnehmer mit Wärme aus einer Solarthermieanlage, einem Flüssiggas-Blockheizkrafwerk und einer Wärmepumpe mit Grundwasser und Spitzenlastkessel.

Inning

Aufbau und Betrieb eines Fernwärmenetzes

Die regionale und umweltfreundliche Energieversorgung aus KWK-Anlagen spart jährlich mehr als 630.000 Liter Heizöl.

Reichertshausen

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Im Winter wird ein Erdkollektor zur Wärmeerzeugung genutzt. Im Sommer werden die Räume durch den Erdkollektor sehr kostengünstig klimatisiert.
Das Bild zeigt, an welchen Stellen im Sudhaus Energien zurückgewonnen werden, wo diese gespeichert und an welchen Stellen sie Wiederverwendung finden. (Quelle: Krones AG Werk Steinecker)

Freising

EquiTherm spart Energie beim Bierbrauen

Die Abwärme aus dem Brauprozess wird in einem hocheffizient abgestimmten Wärmetauscher genutzt. Gleichzeitig wird Strom und Warmwasser eingespart.

Heroldsberg

Marktgemeinde fördert regenerative Energiequellen

Die Marktgemeinde gewährt einen Zuschuss zur Nutzung regenerativer Energiequellen für private Wohngebäude.
Bohrbeginn Oktober 2008

Aschheim

Deutschlands erstes interkommunales Geothermieprojekt

Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim bei München setzen gemeinsam auf Wärme aus Tiefengeothermie.

München

Kühlung eines Bürogebäudes mit Grundwasser

Zur Kälteerzeugung wird Grundwasser eingesetzt, das zur Sicherung einer Altlast ohnehin gereinigt werden muss.
Baustelle Geothermik (Quelle: DEKUMED GmbH & Co. KG)

Bernau

Geothermische Wärmeversorgung einer Produktionshalle auf einer ehemaligen Hausmülldeponie

Im Zuge einer Neubaus haben wir eine thermische Aktivierung der Rammpfahlgründung durchgeführt.
Newsletter bestellen!