Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 113 Ergebnissen

Furth

Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Die Bürgerinnen und Bürger finanzieren die Umrüstung und profitieren von den finanziellen Einsparungen.
Aufnahme des Schulgebäudes der Mittelschule Hengersberg aus der Luft (Quelle: Markt Hengersberg)

Hengersberg

Sanierung der Mittelschule und Turnhalle im Passivhausstandard

Die Mittelschule im Markt Hengersberg wurde in 3 Bauabschnitten von 2009 bis 2013 saniert und erweitert. Die Ersparnis der Heizkosten beträgt 80 % und übertrifft unsere Erwartungen.
Carsharing im Landkreis Ebersberg: Eines der Autos, die genutzt werden können (Quelle: Energie-Atlas Bayern).

Ebersberg

Landkreis Ebersberg - Modellregion für flächendeckendes Carsharing

Unser Ziel ist, flächendeckend im ganzen Landkreis attraktive, wirtschaftlich tragfähige Carsharing-Angebote aufzubauen, die möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ansprechen.
Luftbildaufnahme der Biogasanlage Oberindling. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Breitwies

Biogasanlage mit Satelliten-Blockheizkraftwerk (BHKW)

Die Biogasanlage Oberindling versorgt das Schulzentrum in Pocking, das Hallenbad und eine Seniorenwohnanlage.
Die Modelle für Solarenergie. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Mengkofen

Senior/innen helfen Schulklassen beim Energiesparen

An der Grund- und Mittelschule Aitrachtal arbeiten seit 2008 Seniorinnen und Senioren mit Schulklassen, um Energie zu sparen und begreifbar zu machen.

Pullach

Geothermie Pullach - unsere Energiequelle der Zukunft

Geothermie bedeutet Erdwärme - Wärme, Sicherheit und unerschöpfliche Energie. Sie kommt aus der Tiefe der Erde und wird direkt zu den Kundinnen und Kunden nach Hause gebracht.

Bergkirchen

Fernwärme – ein Erfolgsrezept

CO₂-neutrale Wärme aus Abfallheizkraftwerk und Biogasanlagen versorgt das Gemeindegebiet.
Ansicht der Mittelschule Freilassing vor der Sanierung (Quelle: Stadt Freilassing)

Freilassing

Sanierung der Mittelschule Freilassing auf Passivhausniveau

Das Schulgebäude an der Martin-Luther-Straße erhält einen neuen Look und ein zukunftsweisendes Konzept.
Hofladen Schlacht (Quelle: Dr. Renate Glaser)

Baiern

Bioenergiedorf Schlacht

Unser Bioenergiedorf produziert Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien - das Projekt hat unser Dorf lebendiger und schöner gemacht.
Blick nach Glonn (Quelle: Fotofreunde Glonn e.V.)

Baiern

Energie-Lehrpfad Glonn

Das Thema Energiewende zu Fuß oder mit dem Fahrrad - sinnlich - in der idyllischen Voralpenlandschaft erleben.
Der Ortsteil Steinhausen oberhalb der Marktgemeinde Glonn (Quelle: Fotofreunde Glonn e.V.)

Baiern

Bioenergiedorf Reinstorf-Steinhausen

Das Bioenergiedorf Reinstorf-Steinhausen versorgt sich zu über 90 % mit Wärme aus erneuerbaren Energien und produziert vier Mal mehr erneuerbaren Strom als es benötigt.

Starnberg

Thermografie-Rundgänge im Fünfseenland

Thermografie-Bilder zeigen energetische Schwachstellen am Haus und wirken als Appetitanreger für energetische Sanierungen.
Newsletter bestellen!