Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 113 Ergebnissen

Bad Aibling

HOLZ5: hocheffizientes Holz-Hochhaus mit 15 Wohneinheiten

Optimale Nachhaltigkeit dank hoher Effizienz und innovativer Gebäude- und Lüftungstechnik. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien haben wir eine Plusenergiebilanz erreicht.

Feldafing

Kommunales Energiemanagement

Ermittlung und Vorbereitung von CO₂-Minderungsmaßnahmen sowie Durchführung nicht investiver Maßnahmen.

Eichenau

Kommunales Energiemanagement (KEM) der Gemeinde Eichenau

Die Gemeinde Eichenau beabsichtigt mittels KEM den Energieverbrauch und den CO₂-Ausstoß zu verringern.

Regen

Energetische Untersuchung der städtischen Gebäude

Klimaschutzteilkonzept zur Reduzierung des Energieverbrauches und der Treibhausgasemissionen in kommunalen Gebäuden

Thyrnau

Klimaschutz-Teilkonzept für die Liegenschaften von vier Kommunen

Vier Kommunen wollten einen Überblick darüber erhalten, wie viel Energie verbraucht wird und welche Maßnahmen zur Einsparung sinnvoll sind. Die Umsetzung der Maßnahmen trägt stark zum Klimaschutz bei.

Unterhaching

Software zur Energie- und CO₂-Bilanzierung

Für unser KEM haben wir Software zur Energie- und CO₂-Bilanzierung in kommunalen Liegenschaften angeschafft und einen Datenlogger eingebaut.
DONIKKLs Musiktheater-Logo (Foto: © DONIKKL Productions)

München

DONIKKLs kleine Monster – ENERGIE!

Ein interaktives Musiktheater rund um das Thema Energie für Kindergarten- und Schulkinder

Traunstein

Energieeinspar-Contracting an zwei Schulzentren

Das Energieeinsparcontracting hat dem Landkreis Traunstein unmittelbar nach der Umsetzung des Projektes geholfen, die Kosten zu stabilisieren.

Landsberg

Stromsparwettbewerb für private Haushalte in Landsberg am Lech

Bürgerinnen und Bürger werden motiviert, möglichst viel Strom durch die Anschaffung energieeffizienter Geräte und die Optimierung des persönlichen Verhaltens einzusparen.
Druckkammerfischschleuse (Quelle: Kraftwerk am Höllenstein AG)

Prackenbach

Druckkammerfischschleuse mit energetischer Nutzung

Talsperre Höllenstein: Die Fischschleuse nutzt das komplette Betriebswasser für die Energieerzeugung.

Aiteröd

Bürgersolarfeld Vilsbiburg: 4,72 Megawatt für das Klima

Das Bürgersolarfeld wird von rund 100 Vilsbiburger Bürgerinnen und Bürgern auf Initiative der Kommune betrieben. Hier hat sogar eine Schafherde Platz, Nahrung und Schatten.

Grainau

Energiemanagement der Gemeinde Grainau

Die Regionale Energieagentur zeigt die energetischen Einsparpotenziale in den kommunalen Liegenschaften auf.
Newsletter bestellen!