Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 91 Ergebnissen

Memmingen

Kommunales Energiemanagement (KEM)

Erweiterung des bestehenden städtischen Energiemanagements und eines Energie-Einspar-Projektes um weitere Liegenschaften.

Regen

Energetische Untersuchung der städtischen Gebäude

Klimaschutzteilkonzept zur Reduzierung des Energieverbrauches und der Treibhausgasemissionen in kommunalen Gebäuden

Altusried

Kommunales Energiemanagement für den Klimaschutz

Das Energiemanagement sichert den energiesparenden Betrieb der kommunalen Liegenschaften. Unsere neuen LEDs im Festsaal sparen 86 % CO₂.

Thyrnau

Klimaschutz-Teilkonzept für die Liegenschaften von vier Kommunen

Vier Kommunen wollten einen Überblick darüber erhalten, wie viel Energie verbraucht wird und welche Maßnahmen zur Einsparung sinnvoll sind. Die Umsetzung der Maßnahmen trägt stark zum Klimaschutz bei.
Das Illerkraftwerk aus der Luft fotografiert (Quelle: Bastian Morell)

Waltenhofen

Innovatives Wasserkraftwerk mit VLH-Turbinen und variablem Stauziel

Der Einsatz langsam drehender Turbinen bringt die Nutzung von Wasserkraft mit dem Naturschutz in Einklang.

Ellzee

Nahwärme für den Ortsteil Stoffenried in Ellzee

Unser Verein betreibt das Wärmenetz in Eigenregie. Die Wärme liefert eine Biogasanlage.

Wildpoldsried

Windstützpunkt Bayern - Wildpoldsried

Wir erzeugen unseren Strom selber. So kann die Energiewende gelingen.

Boos

Taten statt Worte – Energieprojekte als Chance

Mit Überzeugung und Eigeninitiative treibt unsere kleine Kommune die Energiewende im ländlichen Raum voran.
Das Gemeindewindrad von Bidingen/Ingenried in der Nähe des Ortsteils Königsried. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Bidingen

Mit Windenergie gegen Schulden

Errichtung und Betrieb eines interkommunalen Windrads trotz angespannter Haushaltslage.
Der Elektrobus der Stadtwerke Bad Wörishofen. (Quelle: Stadtwerke Bad Wörishofen)

Bad Wörishofen

Elektrobus für den Kurort Bad Wörishofen

Geräuscharm, lokal emissionsfrei und damit äußerst umweltfreundlich. Ein Elektrobus sorgt für neue Standards im öffentlichen Nahverkehr.
Druckkammerfischschleuse (Quelle: Kraftwerk am Höllenstein AG)

Prackenbach

Druckkammerfischschleuse mit energetischer Nutzung

Talsperre Höllenstein: Die Fischschleuse nutzt das komplette Betriebswasser für die Energieerzeugung.

Aiteröd

Bürgersolarfeld Vilsbiburg: 4,72 Megawatt für das Klima

Das Bürgersolarfeld wird von rund 100 Vilsbiburger Bürgerinnen und Bürgern auf Initiative der Kommune betrieben. Hier hat sogar eine Schafherde Platz, Nahrung und Schatten.
Newsletter bestellen!