Flussseitige Ansicht der Stadt Regensburg
rudi1976 – stock.adobe.com

So funktioniert Gewässerthermie

Der Energie-Atlas Bayern bietet Ihnen nun Informationen zur Nutzung von Flüssen und Seen für die Wärmeversorgung.

Zur Seite

Karten im Energie-Atlas Bayern

Hier gelangen Sie direkt zum Kartenteil. 

Kommunale 2025

Besuchen Sie uns am 22. und 23. Oktober am Messestand

Karten und Tools

Hier finden Sie ausgewählte Karten und Tools.

Aktuelles

Alle anzeigen
Meldung

Informationsseiten zur Gewässerthermie veröffentlicht

Der Energie-Atlas Bayern bietet nun Informationen zur Nutzung von Flüssen und Seen für die Wärmeversorgung. 

Meldung

Kommunale 2025: Besuchen Sie uns

Vom 22. - 23. Oktober 2025 ist der Energie-Atlas Bayern auf der Kommunale in Nürnberg vertreten. 

Selbst aktiv werden Alle Praxisbeispiele

München

"Windheizung 2.0“ als eine innovative Strom-Heizung (Power-to-Heat)

Mit dem innovativen Speicherkonzept „Windheizung 2.0“ können Gebäude künftig ihren Energiebedarf klimafreundlich und flexibel decken und aktiv zur Energiewende beitragen.
Fahrzeugschau Elektromobilität 2023 (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Bad Neustadt

Modellstadt für Elektromobilität

Wir haben ein innovatives Forschungs- und Entwicklungscluster für Elektromobilität aufgebaut und damit unser Wertschöpfungspotenzial erhöht
Neubau der Heizzentrale (Quelle: Thomas Gobmaier)

Algertshausen

Erneuerbare Energie-Effizienz im Kloster St. Ottilien

Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien konnten die CO₂-Emissionen der gesamten Anlage rund um das Kloster St. Ottilien um 90 % reduziert werden.
Zirkulationspumpe Königsbrunn Leitschuh

Königsbrunn

Optimierte Zirkulationspumpensteuerung zur Warmwasserbereitstellung

Der Stromverbrauch der Zirkulationspumpe für die Bereitstellung von Warmwasser sowie der Wärmeverlust wird mit dieser Steuerung minimiert.

Burghausen

Wärme verbindet

Gezielte Analyse spart Energie.
Kempten Neues Wasserkraftwerk Keselstraße

Kempten

Neubau des Wasserkraftwerkes Keselstraße

Im Allgäu wurde eine große regenerative Baumaßnahme umgesetzt.

Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung in Bayern

37,8 %

Photovoltaik

27,1 %

Wasserkraft

20,0 %

Biomasse

13,8 %

Windenergie

1,2 %

Sonstige

Zurück
Weiter

Kontakt

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Team Energiewende Bayern

Veranstaltungen, Projekte und Inspiration für die Energiewende in Bayern.

Newsletter bestellen!