Informationsseiten zur Gewässerthermie veröffentlicht

Der Energie-Atlas Bayern bietet nun Informationen zur Nutzung von Flüssen und Seen für die Wärmeversorgung. 

Damit auch in der Wärmeversorgung verstärkt erneuerbare Energien genutzt werden können, rückt eine vielversprechende Technologie in den Fokus: die Gewässerthermie. Dabei wird Flüssen und Seen je nach Bedarf und Verfügbarkeit Wasser entnommen und die enthaltene Wärme mittels Wärmetauscher teilweise entzogen. Mit einer Wärmepumpe wird die Temperatur auf das für die weitere Nutzung im Heizkreislauf erforderliche Niveau erhöht. 

Die neuen Seiten im Energie-Atlas Bayern erläutern neben den technischen Funktionen, wie der Betriebsweise von Wärmetauscheranlagen, auch den Einfluss der Gewässertemperatur sowie ökologische Aspekte und die rechtlichen und planerischen Grundlagen.

Hier geht es zum neuen Themenbereich Gewässerthermie Wärme aus Flüssen und Seen

Veröffentlicht am: 07.08.2025