Karte für Optimierte Zirkulationspumpensteuerung zur Warmwasserbereitstellung

Optimierte Zirkulationspumpensteuerung zur Warmwasserbereitstellung

Der Stromverbrauch der Zirkulationspumpe für die Bereitstellung von Warmwasser sowie der Wärmeverlust wird mit dieser Steuerung minimiert.

Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Minimaler Stromverbrauch und Reduzierung der Wärmeverlust bei gewohntem Komfort
besonders schnell umsetzbar
Zirkulationspumpensteuerung kann in den meisten Fällen schnell umgestellt werden
besonders kostengünstig
Funksteckdose ist erschwinglich

Nutzen
Darüber hinaus wird der Wärmeverlust in den Warmwasserleitungen extrem reduziert. Diese Einsparung ist nicht quantifiziertbar, übersteigt aber den Stromeinspareffekt um Größenordnungen. Die Kosteneinsparung ist ebenfalls nicht quantifizierbar.

Einsparung
Energieeinsparung:
40 kWh / Jahr

Kosten
Gesamtkosten:
20 €
Weitere Angaben:
Funksteckdose mit Sender

Auslöser

Auslöser war die Idee, den Strom- und Wärmebedarf im Haus zu verringern.

Die Zirkulationspumpe für das Warmwasser wird künftig nicht mehr mit einer Zeitschaltuhr (morgens und abends jeweils pauschal 4 Stunden) betrieben, sondern bedarfsgerecht durch eine Funk-Steckdose durch den Benutzer in Betrieb gesetzt.

Projektbeschreibung

Die Zirkulationspumpe (s. Bild 1) wird an eine Funksteckdose angeschlossen (s. Bild 2).

Die Funksteckdose kann über einen Taster, der an beliebiger Stelle im Haus installiert werden kann, eingeschaltet werden. Die Zirkulationspumpe startet dann für 3 Minuten – variabel programmierbar – die Umwälzung des warmen Wassers zu den Zapfstellen (Waschbecken, Duschen, Badewannen). Das warme Wasser steht dann – je nach Entfernung des Waschbeckens zum Warmwasserspeichers – nach kurzer Zeit zur Verfügung. Der Stromverbrauch reduziert sich auf diese Weise im Vergleich zum permanenten oder Zeitschaltuhr-gesteuerten Betrieb der Zirkulationspumpe extrem.

Darüber hinaus vermindern sich auch die Wärmeverluste über die Warmwasserleitungen, die in aller Regel nicht optimal gedämmt sind, sehr stark.

Der Komfortverzicht ist minimal. Vor dem Duschen, Baden oder dem Abwasch in der Küche muss nur eine Taste gedrückt werden und ein bis zwei Minuten gewartet werden. Dann kann das Warmwasser-Vergnügen losgehen.

Die Steuerung ist sehr einfach aufgebaut, da sie aus Bauteilen, die im Fachhandel bezogen werden können, besteht. Bei Bedarf kann an mehreren Stellen im Haus ein Sender installiert werden, so dass die Warmwasseranforderung örtlich flexibel ist.

Hinweis: Aus hygienischen Gründen und um Legionellenwachstum zu verhindern, soll das Wasser in der Warmwasserleitung regelmäßig zirkulieren. Achten Sie daher darauf, die Zirkulation ausreichend oft zu aktivieren; schließen Sie – wenn möglich – Geschirrspüler und Waschmaschine an den Warmwasseranschluss an. So erreichen Sie eine regelmäßige Zirkulation des Warmwassers. Bei "Großanlagen zur Trinkwassererwärmung" (400 l Warmwasserspeicher, Gebäude mit mehr als zwei Parteien) sind spezielle Vorschriften der Trinkwasserverordnung zu beachten.

Erkenntnisse

Tipps

Ein Nachahmer kann mit der obigen Anleitung und einer Standard-Funksteckdose aus dem Fachhandel die Idee sofort umsetzen, sofern die Zirkulationspumpe an eine Steckdose angeschlossen ist. Andernfalls ist die Zirkulationspumpe mit Hilfe eines Elektrikers von der bestehenden Steuerung zu trennen und mit einem gewöhnlichen Schuko-Stecker zu versehen.

Kontakt


Beispiel gemeldet: 12/2011

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!