Bild
Person sieht sich eine Publikation an.

Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.

Publikationsübersicht

113 Ergebnisse

Bild
Titelseite Broschüre Energie und Ortsplanung
Februar 2010
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB)

Energie und Ortsplanung

Ein Großteil der Energie wird für den Betrieb von Gebäuden verwendet, gleichzeitig bestehen hier große Einsparpotenziale. Energetische Strategien in der kommunalen Planung gewinnen auch vor dem Hintergrund des Klimawandels immer größere Bedeutung. Bereits auf der Ebene der Ortsplanung werden die Rahmenbedingungen für die Energieeffizienz der städtebaulichen Struktur und der Energieversorgung geschaffen. Das Arbeitsblatt Nr. 17 Energie und Ortsplanung will Gemeinden, Planer und Bürger informieren und mit Hilfe der dargestellten Beispiele Anregungen zu einer auf die jeweilige Situation vor Ort abgestimmten Umsetzung geben.

Zur Publikation
Bild
Titelseite Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe
November 2009
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)

Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe

Die Broschüre stellt, aufgeschlüsselt nach den wichtigsten Einsatzgebieten für Energie in Industrie und Gewerbe, praxisnah die wichtigsten Ansatzmöglichkeiten für effiziente und sparsame Energienutzung dar. Insgesamt enthält der Leitfaden über 100 Hinweise, Detailinformationen und konkrete Tipps zur Energie- und damit Kosteneinsparung.

Zur Publikation
Bild
Titelseite Broschüre Wärmenutzung bei kleinen landwirtschaftlichen Biogasanlagen
November 2007
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)

Wärmenutzung bei kleinen landwirtschaftlichen Biogasanlagen - Eine Studie

Bei der energetischen Nutzung von Biogas steht die Stromerzeugung in Blockheizkraftwerken (BHKW) im Vordergrund. Die bei der Stromerzeugung anfallende Motorabwärme wird bisher zum größten Teil ungenutzt an die Umgebung abgeführt. Die Studie zeigt, welche Konzepte zwischenzeitlich zu einer weitgehenden Nutzung dieses Abwärmpotenzials zur Verfügung stehen. Beispiele sind die Trocknung von land- und forstwirtschaftlichen Gütern, die Beheizung von Gewächshäusern, die Nahwärmeversorgung von Gebäuden oder die Versorgung von Gewerbebetrieben mit Wärme oder Klimakälte.

Zur Publikation