Bild
Person sieht sich eine Publikation an.

Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.

Publikationsübersicht

108 Ergebnisse

Bild
Titelseite der Broschüre Heizen ohne fossile Energieträger
Januar 2023
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e.V.)

Heizen ohne fossile Energieträger – Eine Orientierungshilfe

Der Flyer gibt einen kurze Orientierung zu den Möglichkeiten, ohne fossile Energieträger zu heizen. 

Zur Publikation
Bild
Titelseite der Broschüre Energiewende mit der Bevölkerung
Oktober 2022
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e.V.)

Energiewende mit der Bevölkerung – Umsetzung von Beteiligungsprozessen in der Praxis

Um Akzeptanz für erneuerbare Energien in der Bevölkerung zu schaffen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Der Flyer bietet eine kurze Übersicht, wie Beteiligungsprozesse in der Praxis funktionieren können. 

Zur Publikation
Bild
Titelbild der Broschüre "Richtig Heizen - Der Betrieb von Kaminöfen"
Oktober 2022
Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nahwachsende Rohstoffe (TFZ)

Richtig Heizen. Der Betrieb von Kaminöfen.

Diese Broschüre möchte dazu beitragen, dass Kaminöfen zukünftig besser und effizienter betrieben werden- Kaminofenbetreiber sollen nützliches Wissen erhalten, damit sie Fehler bei der Ofenbedienung zukünftig vermeiden können. Solche Fehler können schon bei der Wahl des Ofens, aber auch beim Aufstellen, Anzünden, Nachlegen, Bedienen und Warten entstehen.

Zur Publikation
Bild
Titelseite der Broschüre Energiesparen im Alltag
September 2022
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e.V.)

Energiesparen im Alltag – Checkliste für Privathaushalte

Die Checkliste zeigt, wie mit einfach umzusetzenden Maßnahmen Energiekosten gesenkt werden können.

Zur Publikation
Bild
Energieholzmarkt
August 2022
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Energieholzmarkt Bayern 2020

Der Energieholzmarktbericht präsentiert neue Zahlen zum Marktgeschehen in Bayern. Darin werden das Aufkommen von Holz aus dem Wald und anderen Quellen sowie der Verbrauch von Holz für die verschiedenen Verwendungszwecke beschrieben und Entwicklungstrends aufgezeigt. In einer Bilanz werden Produktion und Verbrauch einander gegenübergestellt. Empfehlungen für die Weiterentwicklung der energetischen Holznutzung werden herausgearbeitet.

Zur Publikation
Bild
Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen Fischschutz
Juli 2022
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen - Zusammenfassung zum Abschlussbericht 2022 - Band 11: Standortübergreifende Verbesserungsmöglichkeiten für den Fischschutz und die Gewässerökologie (ohne Schachtkraftwerk)

Im Forschungsprojekt "Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen" wurden vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der TU München in den Jahren 2014 bis 2020 bayernweit sieben Standorte mit unterschiedlichen Technologien der Wasserkraftnutzung systematisch vergleichend untersucht. Bei den Standorten handelt es sich sowohl um innovative Wasserkrafttechniken ("Very low head"(VLH)-Turbine, Wasserkraftschnecke und das bewegliche Kraftwerk) als auch um konventionelle Wasserkraftanlagen mit Kaplan-Rohrturbine, die durch technische Maßnahmen zum Fischschutz und Fischabstieg nachgerüstet wurden. Die Untersuchungen waren in zwei Projektteile A und B gegliedert. Ziel der Untersuchungen im Projektteil A war es, die Schädigung von Fischen bei der Kraftwerkspassage zu ermitteln, die Wirkung von Fischschutzrechen und Fischabstiegsanlagen zu erfassen und allgemeine Erkenntnisse zum Verhalten beim Fischabstieg der natürlich vorkommenden Fischarten zu gewinnen. Ziel der Untersuchungen im Projektteil B war es, die Auswirkungen der Wasserkraftanlage bzw. das zugehörige Querbauwerk auf den Lebensraum Fluss und die aquatische Lebensgemeinschaft zu erfassen.
In einem derzeit bereits laufenden Ergänzungsprojekt wird das Schachtkraftwerk als weiterer innovativer Anlagentyp untersucht. Die Ergebnisse dazu werden nach Abschluss im Jahr 2022 veröffentlicht.
Dieser Bericht beschreibt den Projekthintergrund und die Methodik der Untersuchungen. Im LfU-Angebot unter www.lfu.bayern.de/wasser/fischschutz_fischabstieg/ergebnisse sind weitere Informationen zum Forschungsprojekt allgemein zugänglich.

Zur Publikation
Bild
Titelseite der Broschüre Wärmepumpe trifft Photovoltaik - Heizen mit Erneuerbaren Energien
April 2022
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e.V.)

Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien

Die Informationsbroschüre erläutert die Nutzung von selbst erzeugtem Photovoltaik-Strom für den Betrieb einer Wärmepumpe.

Zur Publikation
Bild
Titelseite der Broschüre Energie aus Abwasser
März 2022
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)

Energie aus Abwasser - Ein Leitfaden für Kommunen

Ziel des Leitfadens ist es, den Kommunen Möglichkeiten aufzuzeigen, im Bereich der Kanalisation und der Kläranlage einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Dazu informiert der Leitfaden über grundsätzliche Zusammenhänge und stellt die erforderlichen Schritte zur Erkennung von Potenzialen zur Energieeinsparung, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Gewinnung von Energie aus regenerativen Quellen bei Abwasseranlagen dar.

Zur Publikation
Bild
Titelseite Broschüre Cross Compliance
Januar 2022
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) und Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

Cross Compliance 2022 - Informationsbroschüre über die einzuhaltenden Verpflichtungen

Die Broschüre dient der Information über die einzuhaltenden Cross Compliance-Verpflichtungen. Verbindlich sind ausschließlich die jeweils gültigen Rechtsnormen.

Zur Publikation
Bild
Titelseite der Broschüre So klappt's mit dem Stromliefervertrag
Dezember 2021
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e.V.)

So klappt‘s mit dem Stromliefervertrag

Diese Broschüre stellt Beispiele vor, bei denen ein Stromliefervertrag notwendig ist und nennt wichtige Aspekte, die darin geregelt werden müssen. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf der Belieferung von Letztverbrauchenden (jede natürliche oder juristische Person, die Strom verbraucht).

Zur Publikation