
Windenergie: Leitfäden für Kommunen
Neben der Unterstützung durch die Windkümmerer stellt die Landesagentur für Energie und Klimaschutz auch speziell an die Verwaltungen der bayerischen Kommunen und Landkreise gerichtete Leitfäden zur erfolgreichen Durchführung von Windenergievorhaben bereit.

Dialogleitfaden Windenergie
Der Ausbau der Windenergie bietet Städten und Gemeinden die Chance, Klimaschutz und Wertschöpfung vor Ort zu verknüpfen. Zugleich sollten Unsicherheiten und Bedenken in der Bevölkerung gegenüber Windenenergieprojekten ernst genommen werden.

Veranstaltungen auf kommunaler Ebene zur Windenergie
Planung und Realisierung von Windenergievorhaben sind oft langwierig und komplex. Ein entscheidender Aspekt einer erfolgreichen Umsetzung solcher Projekte durch Kommunen ist eine transparente, auf den Dialog mit der Bevölkerung und Interessengruppen vor Ort ausgerichtete Kommunikation.

Argumentationshilfe für die Windenergie
Ob die Energiewende gelingt, entscheidet sich vor Ort: in den bayerischen Kommunen. Von der Energiewende können sowohl Städte und Gemeinden als auch Bürgerinnen und Bürger profitieren.

Leitfaden Kommunales Flächenpooling
Ein Flächenpooling fasst alle in einem Windvorranggebiet liegenden Grundstücke zusammen. Dabei haben alle Personen, die Flurstücke in diesem Gebiet besitzen, grundsätzlich Anrecht auf Pachterlöse durch einen Windpark, egal ob auf den betroffenen Flächen dann tatsächlich ein Windrad errichtet wird oder nicht.

Leitfaden zum Interessenbekundungsverfahren
Ein Windenergievorhaben bietet für Kommunen ein beachtliches Wertschöpfungspotenzial. Ein solches Infrastrukturprojekt erfordert aber auch hohe Investitionen und großen planerischen Aufwand und ist in der Regel nur mit einem erfahrenen Projektentwickler zu stemmen. Aber wie findet eine Kommune den idealen Partner für die Entwicklung eines Windparks vor Ort?

Leitfaden zur finanziellen Teilhabe von Kommunen bei Windenergieprojekten
Windenergieprojekte sind Großvorhaben, die mit hohen Kosten bereits bei Planung und Bau verbunden sind. Moderne Windenergieanlagen können auf wenig Fläche selbst bei niedrigen Windgeschwindigkeiten reichlich umweltfreundlichen Strom produzieren und über viele Jahre hinweg gute Erlöse erwirtschaften.

Lokale Medienarbeit zur Windenergie
Offene und transparente Kommunikation vor Ort hilft dabei, Vorurteile gegenüber Windenergievorhaben auszuräumen, Falschinformationen zu erkennen und Verständnis zu schaffen. Eine aktive örtliche Pressearbeit ist dabei ein wichtiger Baustein. Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) hat einige Angebote und Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit mit Journalistinnen und Journalisten vor Ort zusammengefasst.

Flyer mit Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Windenergie
Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) hat Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Windenergie gesammelt. Die wichtigsten Fragen und Antworten stellt die LENK auch thematisch gegliedert als Druckvorlagen für Flyer zur Verfügung.