Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Regierungsbezirk
12 von 60 Ergebnissen
Montage der Bürgersolaranlage auf dem Bauhof Glonn unter Mitwirkung des Aktionskreises. (Quelle: Renate Glaser)

Baiern

4 für Glonn - Energiewende wird sichtbar!

Eine Idee, die zum Mitmachen, Nachahmen und Nachdenken anregt.
Westansicht der Hackschnitzelanlage mit Holzlager (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Adelsdorf

Errichtung einer Hackschnitzelanlage und eines Nahwärmenetzes

Durch dieses Projekt – durchgeführt durch die gemeindeeigene Energiegesellschaft – sparen wir jährlich etwa 560 t CO₂-Emissionen ein.

Grassau

Biomassehof Achental

Wir bieten Premium-Hackschnitzel, Holzpellets, Dienstleistungen und Projektierung.

Grabenstätt

Muster-Fernwärmenetz Grabenstätt

Unser Projekt "Fernwärmeversorgung auf Hackschnitzelbasis" soll zum Nachmachen anregen.

Lam

Biomasse aus der Region beheizt Hallenbad

Das Hallenbad und die Doppelturnhalle des Marktes Lam werden mit Wärme eines Biomasseheizwerkes versorgt.
Durch viel Eigeninitiative der Bürger konnte das Nahwärmenetz kostensparend umgesetzt werden. (Quelle: Johannes Maibom)

Emskirchen

Nahwärmenetz für Mausdorf

Durch viel Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger wurde dieses Projekt kostensparend umgesetzt.
Das Biomasseheizkraftwerk in Waldmünchen. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Waldmünchen

Biomasseheizkraftwerk mit Wärmenetz und Infozentrum

In dem Projekt haben wir die Wärmeabnehmer gebündelt und ein zentrales Biomasseheizkraftwerk mit Fernwärmenetz errichtet.

Inning

Aufbau und Betrieb eines Fernwärmenetzes

Die regionale und umweltfreundliche Energieversorgung aus KWK-Anlagen spart jährlich mehr als 630.000 Liter Heizöl.

Weitnau

Fernwärmenetz Weitnau

Gründung einer Energiegenossenschaft, Bau eines Heizwerkes für Biomasse und Anschluss von 52 Gebäuden an das zentrale Heizwerk

Altdorf

Müllverbrennungsanlage wird Biomasseheizkraftwerk

Wir haben eine hohe Rohstoff- und Energieeinsparung durch die Folgenutzung erzielt.
Biogas Hallerndorf

Hallerndorf

Bio-Biogasanlage ohne "Tank- oder Teller-Problematik"

In Kooperation von Naturstrom und 4 Biolandwirten haben wir eine Biogasanlage zur Verwertung von Reststoffen gebaut.

Bad Brückenau

Gläsernes Biomasse-Heizwerk Bad Brückenau

Die Anlage kann von Schulklassen und interessierten Nachahmern unter realen Betriebsbedingungen besichtigt werden.
Newsletter bestellen!