Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Regierungsbezirk
11 von 35 Ergebnissen
Anlieferung und Aufbau der N117 (Quelle: VenSol Neue Energien GmbH)

Zöschingen

Windpark Zöschingen

Erfolgreicher Bürgerwindpark mit rund 700 Beteiligten aus der Region

München

Kühlung eines Bürogebäudes mit Grundwasser

Zur Kälteerzeugung wird Grundwasser eingesetzt, das zur Sicherung einer Altlast ohnehin gereinigt werden muss.
Baustelle Geothermik (Quelle: DEKUMED GmbH & Co. KG)

Bernau

Geothermische Wärmeversorgung einer Produktionshalle auf einer ehemaligen Hausmülldeponie

Im Zuge einer Neubaus haben wir eine thermische Aktivierung der Rammpfahlgründung durchgeführt.
Bürgerwindanlage Mausdorf – Pirkach

Emskirchen

Bürgerwindanlage Mausdorf - Pirkach: drei Windräder in Bürgerhand

Wir haben das Projekt mit der finanziellen Beteiligung von 108 Bürgerinnen und Bürgern erfolgreich durchgeführt.
Die Grundwasser-Sanierungsanlage (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Coburg

Unternehmen setzt auf innovative Kühlung im Zusammenhang mit einer Altlastensanierung

Wir nutzen das Abwassers aus der Grundwassersanierung zu Kühlzwecken in der Produktion.
Montage eines Windrads, © Ökonergie AG

Gollhofen

Großer Bürgerwindpark - große Akzeptanz in der Bevölkerung

Umfangreiche lokale Wertschöpfung: Neben den beteiligten Bürgerinnen und Bürgern profitieren zusätzlich die Grundstücksbesitzer, Unternehmen aus der Region sowie die Kommunen.
Bürgerwindanlage Freudenberg_3

Freudenberg

Errichtung der ersten Bürgerwindanlagen in der Region

Ein Beitrag vor Ort zum Umstieg auf 100 % erneuerbare Energien.

Gräfendorf

Wärmespeicher statt Kältefalle - erste solarbeheizte Kirche Deutschlands

Generalsanierung senkt Wärmebedarf drastisch und sorgt für rein regenerative Energieversorgung

Lindenberg

Optimierung der Energieflüsse zwischen Geothermie und Solarthermie

Wir verwenden Erdwärme und Sonnenwärme als gemeinsame Energiequellen für den Betrieb einer Wärmepumpe. Dadurch wird der Flächenbedarf des Erdkollektors halbiert.
südpunkt nürnberg

Nürnberg

südpunkt-Neubau als Passivhaus

Das viel genutzte Gebäude überzeugt mit einem innovativem Energiekonzept.

Regensburg

Und sie dreht sich noch: Bürgerwindkraftwerk der ersten Stunde

Bereits 1998 ging die Bürgerwindenergieanlage in Regensburg in Betrieb. In der 20-Jahresbilanz hat die rüstige "Alte Dame" rund 8,5 Mio. Kilowattstunden Windstrom erzeugt.
Newsletter bestellen!