Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
12 von 99 Ergebnissen
Generalsanierte Schule von Sonthofen (Foto: Andreas Repper)

Ofterschwang

Generalsanierung des Gymnasiums

Der Primärenergieverbrauch für die Wärme- und Stromversorgung des Schulgebäudes konnte durch Dämmung im Passivhausstandard und den Einsatz erneuerbarer Energieträger um 80 % gesenkt werden.
Die Schüler im praktischen Umgang mit energieeffizienter Beleuchtung. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Mindelheim

Ausgezeichnet – Energieeffizienzkurs für Berufsschüler und -schülerinnen

Berufsschülerinnen und -schüler aller Berufsrichtungen erhalten eine Grundbildung in Energieeffizienz, die sie befähigt Schwachstellen im Betrieb zu lokalisieren und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.
Dampfkesssel mit GTA-Brenner (Quelle: eta energieberatung)

Großaitingen

Gekoppelte Strom- und Dampferzeugung mit Mikrogasturbine

Lebensmittelechter Dampf zur Herstellung von Getreideprodukten wird energieeffizient erzeugt.

Bamberg

Energieautarkes Klärwerk

Eine Kläranlage, die ihre Energie selber produziert – so haben wir es gemacht.
Exkursion zu einem vorbildhaft sanierten Haus, Vorortberatung im Heizraum (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Kempten

Check dein Haus

Kostenlose Vorort-Beratungen für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer zeigen Einsparpotenziale sowie Sanierungsmöglichkeiten auf.

Mitwitz

Energie Mitwitz e.G.

Die Nahwärmeversorgung von 120 Anwesen durch das Hackschnitzelheizwerk befindet sich im Eigentum der Wärmekunden.

Lichtenfels

Neubau eines Klinikums im Passivhausstandard

Der Neubau des Klinikums Lichtenfels wird planerisch, baulich und betrieblich auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Illertissen

Illertissen senkt seinen Strom- und Wärmebedarf

Aufbau eines kommunalen Energiemanagements
Biomasseheizwerk Scheßlitz (Quelle: Landkreis Bamberg)

Scheßlitz

Biomasseheizwerk Scheßlitz

Das Schulzentrum (drei Schulen und eine Turnhalle) sowie das Feuerwehrhaus der Stadt Scheßlitz wird mit Wärme aus heimischem Holz versorgt.
Ansicht der drei Windenergieanlagen (Quelle: Energie-Altas Bayern).

Neuenmarkt

Bürger-Windenergieanlagen Sessenreuth

Unser Dorf erhielt drei Bürger-Windenergieanlagen mit über 150 beteiligten Kommanditisten.
Das neue Schulzentrum spart 75 % der ehemals benötigten Energie ein. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Burgebrach

Generalsanierung des Schulzentrums

Die Volksschule Burgebrach wird im Rahmen des "Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen" der Deutschen Energieagentur (dena) generalsaniert.

Oberhaid

Energiekonzept für Oberhaid

Das Energiekonzept ebnet den Weg für eine künftig energieneutrale Gemeinde Oberhaid und bringt bürgerschaftliche Energieprojekte auf den Weg.
Newsletter bestellen!