Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
12 von 53 Ergebnissen
Aufnahme des Schulgebäudes der Mittelschule Hengersberg aus der Luft (Quelle: Markt Hengersberg)

Hengersberg

Sanierung der Mittelschule und Turnhalle im Passivhausstandard

Die Mittelschule im Markt Hengersberg wurde in 3 Bauabschnitten von 2009 bis 2013 saniert und erweitert. Die Ersparnis der Heizkosten beträgt 80 % und übertrifft unsere Erwartungen.
Luftbildaufnahme der Biogasanlage Oberindling. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Breitwies

Biogasanlage mit Satelliten-Blockheizkraftwerk (BHKW)

Die Biogasanlage Oberindling versorgt das Schulzentrum in Pocking, das Hallenbad und eine Seniorenwohnanlage.
In den Klassenzimmern wird eifrig getüftelt und gebaut (Quelle: Energieagentur Regensburg e.V.)

Regensburg

Energie-Bildungs-Offensive

Schülerinnen und Schüler erarbeiten Strategien, wie die Energie aus den erneuerbaren Energieträgern schlau, sparsam und effizient genutzt werden kann.
Die Modelle für Solarenergie. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Mengkofen

Senior/innen helfen Schulklassen beim Energiesparen

An der Grund- und Mittelschule Aitrachtal arbeiten seit 2008 Seniorinnen und Senioren mit Schulklassen, um Energie zu sparen und begreifbar zu machen.
Die Windenergieanlage Pöfersdorf während der Endmontage. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Hohenfels

Windenergieanlage Pöfersdorf

Eine Bürgerenergiegenossenschaft mit einer Beteiligung von rund 900 Bürgerinnen und Bürgern realisiert ein Windradprojekt im Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz.

Bad Abbach

Energetische Optimierung der Kläranlage Bad Abbach

Durch Nachrüstung einer anaeroben Klärschlammbehandlung erzeugt die Anlage 60 % ihres eigenen Energiebedarfs.

Barbing

Energiepaten Barbing - Klimaschutz beginnt in unseren Köpfen

Ausbildung von Bürgerinnen und Bürgern zu Energie- und Klimaschutzpaten als Ansprechpersonen für Energieeffizienz und Klimaschutz.

Rieden

Energiebeauftragter legt Grundstein für KEM

Die Erfassung der Verbrauchsdaten und Vorschläge zu Energieeinsparungen bieten einen tollen Einstieg in das Energiemanagement.

Lam

Biomasse aus der Region beheizt Hallenbad

Das Hallenbad und die Doppelturnhalle des Marktes Lam werden mit Wärme eines Biomasseheizwerkes versorgt.
Das Biomasseheizkraftwerk in Waldmünchen. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Waldmünchen

Biomasseheizkraftwerk mit Wärmenetz und Infozentrum

In dem Projekt haben wir die Wärmeabnehmer gebündelt und ein zentrales Biomasseheizkraftwerk mit Fernwärmenetz errichtet.

Cham

Landkreis Cham bringt Energiewende voran

Energienutzungsplan dient als übergeordnetes regionales Planungs- und Handlungsinstrument.
Windenergieanlagen des Bürgerwindparks Berching (Quelle Windpower GmbH)

Berching

Bürgerwindpark Berching

Rund 2.400 Personen und 8 Kommunen sind an den Erträgen des Windparks beteiligt.
Newsletter bestellen!