Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
12 von 30 Ergebnissen

Theisseil

Kostenlose und neutrale Energie-Erstberatungen

Unabhängig, kommunal und regional: das etz Nordoberpfalz unterstützt Bürger, Kommunen und Unternehmen in Sachen Energie.

Lupburg

Klärgas-Blockheizkraftwerk: gut für den Klimaschutz

Wir machen aus dem bisher ungenutzten Klärgas umweltfreundlichen Strom.
Logo für den Energiespar-Check (Quelle: ZEN Ensdorf)

Ensdorf

Energiespar-Check

Wer sparen will, muss sich einschränken? Nein! Den gut getarnten Stromfressern in Ihrem Haushalt gehen Sie am besten sofort an den Kragen!

Lupburg

Nahwärmeversorgung mit Biomasseheizwerk

Viele öffentliche Gebäude werden mit Hackschnitzeln geheizt. Diese regenerative Wärme ist gut für das Klima.

Kümmersbruck

Nahwärme von der Kommune für die Kommune – Kümmersbruck heizt ein

Das neue Nahwärmenetz wurde mit bestehenden Kesseln in der Schule zur Deckung der Spitzenlast verbunden.

Lauterhofen

Ein Dorf nimmt seine Zukunft in die Hand mit Biomasse

Das Dorf Engelsberg versorgt sich sicher und nachhaltig mit regionalen Hackschnitzeln aus den eigenen Wäldern.
Die Windenergieanlage Pöfersdorf während der Endmontage. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Hohenfels

Windenergieanlage Pöfersdorf

Eine Bürgerenergiegenossenschaft mit einer Beteiligung von rund 900 Bürgerinnen und Bürgern realisiert ein Windradprojekt im Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz.

Barbing

Energiepaten Barbing - Klimaschutz beginnt in unseren Köpfen

Ausbildung von Bürgerinnen und Bürgern zu Energie- und Klimaschutzpaten als Ansprechpersonen für Energieeffizienz und Klimaschutz.

Rieden

Energiebeauftragter legt Grundstein für KEM

Die Erfassung der Verbrauchsdaten und Vorschläge zu Energieeinsparungen bieten einen tollen Einstieg in das Energiemanagement.

Lam

Biomasse aus der Region beheizt Hallenbad

Das Hallenbad und die Doppelturnhalle des Marktes Lam werden mit Wärme eines Biomasseheizwerkes versorgt.
Das Biomasseheizkraftwerk in Waldmünchen. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Waldmünchen

Biomasseheizkraftwerk mit Wärmenetz und Infozentrum

In dem Projekt haben wir die Wärmeabnehmer gebündelt und ein zentrales Biomasseheizkraftwerk mit Fernwärmenetz errichtet.

Cham

Landkreis Cham bringt Energiewende voran

Energienutzungsplan dient als übergeordnetes regionales Planungs- und Handlungsinstrument.
Newsletter bestellen!