Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 92 Ergebnissen

Obersöchering

Neubau einer Sporthalle im Passivhausstandard

Die Photovoltaikanlage auf dem Hallendach erzeugt mehr Energie, als in der hoch energieeffizienten Halle verbraucht wird.
Wärmeversorgung aus dem Untergeschoss des Bestandsgebäudes

Haag

Energetische Optimierung der Realschule Haag

Ein denkmalgeschütztes Gebäude sowie ein neues Gebäude wurden bei der Sanierung bzw. beim Neubau energetisch optimiert.
Energiezentrale West in Fürstenfeldbruck (Bildquelle: Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH)

Fürstenfeldbruck

Energiezentrale Fürstenfeldbruck West

Bio-Heizkraftwerk (Hackschnitzel) zur dezentralen Versorgung von privaten Haushalten und Unternehmen mit Heizwärme sowie Prozesswärme und -kälte.

Ingolstadt

Wärmeverbund Ingolstadt: außerbetriebliche Abwärmenutzung

Erfolgreiche Kooperation zwischen kommunalem Energieversorger und lokalen Unternehmen

Jachenau

Gemeinsame Hackschnitzelheizung für Kindergarten, Grundschule und Turnhalle

Wir haben eine gemeinsame Hackschnitzelheizung angeschafft und auch die Gebäude mit einem Vollwärmeschutz ausgestattet.

Freising

Holzhackschnitzelheizung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Mit dem Holzhackschnitzelheizwerk werden etwa 70 % der benötigten Wärme CO₂ neutral und aus regionalen Rohstoffen bereitgestellt.

Kastl

Nahwärmeversorgung

Öffentliche Gebäude und Privathäuser werden über ein gemeindeeigenes Netz mit Abwärme aus einer bäuerlichen Biogasanlage versorgt.

Ottobrunn

Wärme von der Sonne mit der Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg

Die Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg hilft Ihren Bürgerinnen und Bürgern dabei, Solarthermie-Anlagen direkt zu beziehen und teils selbst zu installieren. Dadurch wird Solarthermie erschwinglich.

Ottobrunn

Bürgerphotovoltaikanlage Bauhof Ottobrunn

Auf den Dächern des Bauhofs der Gemeinde wurde eine Bürgerphotovoltaikanlage errichtet.
Photovoltaik-Anlage auf einem Privatgebäude (Quelle: Max Grad)

Geltendorf

Niedrigenergiehaus mit Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage

Reihenhaus wird langfristig energieautark gemacht.

Haar

Freiflächen-Photovoltaikanlage

größte Freiflächenanlage im Landkreis München

Haar

Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept

Die Gemeinde Haar erstellt ein Konzept inklusive Maßnahmenkatalog.
Newsletter bestellen!