Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Einer der höchsten und modernsten Wärmespeicher Europas macht das Heizkraftwerk flexibler, gleicht Ökostromschwankungen aus und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende.
In Kombination mit einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit ist dieses Projekt sowohl in technischer Hinsicht als auch bzgl. Gemeindebeteiligung eine beispielhafte Klimaschutzmaßnahme.
Die Heizzentrale während der Bauphase (Quelle: P. Scheidt)
Vier Windenergieanlagen produzieren Strom im Landkreis Nürnberger Land, Gemeinde Offenhausen. Viele Bürgerinnen und Bürger aus Offenhausen haben sich beteiligt.
Das Team Nahwärmenetz Lenkersheim eG (Quelle: Jürgen Heckel)
Wir haben das Projekt mit viel Herzblut und Eigeninitiative umgesetzt. Der Bau des Nahwärmenetzes erfolgte in Eigenleistung durch die Dorfgemeinschaft.
Das Elektro- und Hybridfahrzeug für die Bediensteten des Rathauses der Stadt Marktheidenfeld. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)
E-Mobilität nach Herzenslust: Mitarbeitende von Feuerwehr, Bauhof, Rathaus und Wasserwerk sind umweltbewusst unterwegs. Bürgerinnen und Bürger wählen den elektrischen Stadtbus.