Karte für Einführung eines kommunalen Energiemanagementsystems

Einführung eines kommunalen Energiemanagementsystems

Senkung der Energiekosten sowie der CO₂-Emissionen.

Projektträger: Markt Flachslanden


Auf einen Blick

besonders schnell umsetzbar
Mit der Durchführung ist eine externe Firma betraut worden. Der Markt Flachslanden hat die von der Firma gewünschten Verbrauchsdaten ermittelt und der Firma zur Verfügung gestellt. Danach hat der Markt Flachslanden regelmäßig Daten abgelesen und an die Firma zur weiteren Auswertung übersandt.

Einsparung
CO₂-Einsparung:
45,25 t (Schule u. MZH) über Projektzeitraum
Energieeinsparung:
140,16 MWh (Schule u. MZH) über Projektzeitraum

Kosten
Gesamtkosten:
7.264,95 €

Förderung
Zuschuss:
2.827 €
Fördergeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt/Regierung von Mittelfranken

Auslöser

Der Marktgemeinderat hat im März 2007 beschlossen, die Möglichkeiten der Energieeinsparung prüfen zu lassen.

Projektbeschreibung

Der Energieverbrauch bestimmter gemeindlicher Liegenschaften wurde im Zeitraum vom 01.06.2008 bis 31.05.2011 erfasst und ausgewertet. Aus den Ergebnissen dieser Analysen konnten Maßnahmen abgeleitet werden, mit denen Energie gespart und dadurch Kosten und Emissionen gesenkt werden können.

Im Gerätehaus der Feuerwehr sind bspw. elektrische Nachtspeicheröfen durch den Anschluss an ein privat betriebenes Wärmenetz ersetzt worden. Die gewählten Objekte sind zudem im Hinblick auf Energieeinsparung sorgfältig in Augenschein genommen worden. Diese Begehungen sind während des Projektzeitraums wiederholt worden.

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Sokolowski, Michael

Markt Flachslanden
  • 09829 9111-13
  • michael.sokolowski@flachslanden.de
  • Schulstraße 2
    91604 Flachslanden

Beispiel gemeldet: 11/2015

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!