
Publikationen
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.
Publikationsübersicht
110 Ergebnisse

Dialogleitfaden Windenergie
Die Handlungsempfehlungen dienen als eine Orientierungshilfe für die Organisation und Umsetzung von Dialogformaten zum Thema Windenergie auf kommunaler Ebene. Sie befähigen Kommunen, Dialogformate einfach, praktikabel und ressourceneffizient umzusetzen. Dafür werden neben den Grundlagen auch praktische Ratschläge sowie beispielhafte Materialien aufgeführt.
Die Handlungsempfehlungen sind als praktische Fortführung und Ergänzung des Dialogleitfadens zur kommunikativen Begleitung des Windenergie-Ausbaus in den Bayerischen Kommunen zu sehen.

Leitlinien für Veranstaltungen auf kommunaler Ebene zur Windenergie
Die Handlungsempfehlungen dienen als eine Orientierungshilfe für die Organisation und Umsetzung von Dialogformaten zum Thema Windenergie auf kommunaler Ebene. Sie befähigen Kommunen, Dialogformate einfach, praktikabel und ressourceneffizient umzusetzen. Dafür werden neben den Grundlagen auch praktische Ratschläge sowie beispielhafte Materialien aufgeführt.
Die Handlungsempfehlungen sind als praktische Fortführung und Ergänzung des Dialogleitfadens zur kommunikativen Begleitung des Windenergie-Ausbaus in den Bayerischen Kommunen zu sehen.

3D-Analyse Wind und PV
Die Webanwendung 3D-Analyse Wind und PV stellt eine 3D-Landschaft von ganz Bayern bereit, in der man sich frei bewegen, Windenergieanlagen (WEA) und Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PVA) setzen und aus beliebiger Perspektive betrachten kann.

PV-Freiflächen - naturverträglich gestalten
Die Broschüre gibt einen kompakten Überblick zur naturverträglichen Gestaltung von PV-Freiflächenanlagen.

Windenergieanlagen im Wald - naturverträglich gestalten
Die Broschüre gibt einen kompakten Überblick zur naturverträglichen Gestaltung von Windenergieanlagen im Wald.

Photovoltaikanlagen - Technik, Eigenverbrauch und Speicherung
Die Broschüre beschreibt die technische Funktionsweise von Photovoltaikanlagen und widmet sich den Themen Eigenverbrauch und Speicherung.

Energiemanagement im Betrieb
Der Energieverbrauch ist für jedes Unternehmen ein erheblicher Kostenfaktor. Zur Ermittlung der Energieflüsse und entsprechender Einsparpotenziale sowie zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz bieten sich betriebliche Energiemanagementsysteme an. Diese Broschüre widmet sich diesem Thema und zeigt die Potenziale auf.

Das Energiejahr - ein immerwährender Kalender
Der immerwährende Kalender "Energiejahr" begleitet Sie durch jede Jahreszeit mit Tipps und Wissenswertem rund um die Themen Energiesparen und Nachhaltigkeit.
Energieholzmarkt Bayern 2020
Der Energieholzmarktbericht präsentiert neue Zahlen zum Marktgeschehen in Bayern. Darin werden das Aufkommen von Holz aus dem Wald und anderen Quellen sowie der Verbrauch von Holz für die verschiedenen Verwendungszwecke beschrieben und Entwicklungstrends aufgezeigt. In einer Bilanz werden Produktion und Verbrauch einander gegenübergestellt. Empfehlungen für die Weiterentwicklung der energetischen Holznutzung werden herausgearbeitet.

Windenergieanlagen, Infraschall und Gesundheit
Mit Wind ist es möglich, regenerative Energie effizient zu gewinnen. Doch wie steht es um die Nebenwirkungen? Dass Windenergieanlagen Geräusche erzeugen, ist bekannt und wird heute bei der Suche nach passenden Standorten berücksichtigt. Gleichzeitig werden jedoch immer wieder Befürchtungen geäußert, dass die Anlagen neben hörbarem Schall auch Infraschall erzeugen, der Menschen beeinträchtigt oder ihre Gesundheit gefährdet. Diese Broschüre geht diesem Problem nach.