Karte für Kommunales Energiemanagement (KEM) der Stadt Nürnberg

Kommunales Energiemanagement (KEM) der Stadt Nürnberg

Dies ist ein wichtiger Baustein, um den Energieverbrauch und die Energiekosten kommunaler Gebäude zu reduzieren.

Projektträger: Stadt Nürnberg


Auf einen Blick

besonders kostengünstig
Energiemanagement reduziert nachhaltig die Energiekosten und entlastet so den städtischen Haushalt

Auslöser

Es ist eine globale Aufgabe dem Klimawandel entgegenzuwirken, Ressourcenschutz zu betreiben und somit konsequent nach den Prinzipien einer umfassenden Nachhaltigkeit zu handeln. Aus diesem Grund wurde vom Nürnberger Stadtrat bereits 1997 der Aufbau und 1999 der weitere Ausbau eines Kommunalen Energiemanagements (KEM) bei der Stadt Nürnberg beschlossen.

Projektbeschreibung

Das Kommunale Energiemanagement der Stadt Nürnberg ist wichtiger Teil eines leistungsfähigen, technischen Gebäudemanagements. Es verfolgt zum einen das klassische, gebäudebezogene Energiemanagement, dessen Hauptbestandteile das Energiecontrolling, die Betriebsoptimierung und das Vertragswesen sind. Außerdem liegt der Schwerpunkt auf einem ganzheitlichen Betrachtungsansatz bei Neubau-, Sanierungs- und Unterhaltsmaßnahmen.

So ist das KEM inzwischen fest in die Planungsabläufe beim Hochbauamt integriert und greift gezielt in die Planung und Ausführung von Neubauten und Bestandssanierungen ein. KEM hat seine Aufgabenschwerpunkte in den letzten Jahren deutlich ausgebaut und erweitert.

Bei wichtigen Projekten wird die energetische Projektsteuerung übernommen und damit die energetischen Lebenszyklus- und Folgekosten der städtischen Gebäude optimiert. Das KEM ist dabei ein Kompetenzzentrum innerhalb der Stadtverwaltung für das Thema Energie und agiert als Initiator, Motivator und Projektbegleiter.

Ziele des KEM sind die Verringerung der Schadstoffemissionen für den städtischen Gebäudebestand, die Optimierung von Verbräuchen und Reduzierung der Kosten sowie die Wahrnehmung einer Vorbildfunktion in der kommunalen Klimaschutzpolitik.

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Knaupp, Rainer

  • 0911 231-3677
  • rainer.knaupp@stadt.nuernberg.de
  • Marientorgraben 11
    90402 Nürnberg

Beispiel gemeldet: 02/2011

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!