Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 75 Ergebnissen
Ansicht der drei Windenergieanlagen (Quelle: Energie-Altas Bayern).

Neuenmarkt

Bürger-Windenergieanlagen Sessenreuth

Unser Dorf erhielt drei Bürger-Windenergieanlagen mit über 150 beteiligten Kommanditisten.

Alzenau

Erster deutscher Solarparcours

Der Parcours führt die Besucherinnen und Besucher zu über 20 Stationen mit unterschiedlichsten Solaranwendungen.
Ortsansicht von Dollnstein mit mittelalterlicher Ringmauer und historischen Gebäuden. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Dollnstein

smart heat - Intelligentes Wärmenetz

Das intelligente Nahwärmenetz von Dollnstein versorgt 24 Abnehmer mit Wärme aus einer Solarthermieanlage, einem Flüssiggas-Blockheizkrafwerk und einer Wärmepumpe mit Grundwasser und Spitzenlastkessel.

Lindenberg

Solarpotenzialkataster für die Stadt Lindenberg

Online-Tool zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Dachflächen für PV auf Grundlage eines digitalen Geländemodells aus Überflug-Laserscan-Daten.

Pegnitz

Windpark in kommunaler Hand

Der Windpark Büchenbach der Stadt Pegnitz erzeugt Strom für ca. 7.500 Haushalte und spart pro Jahr 21.000 Tonnen Kohlendioxid ein.
Luftaufnahme des Jura Solarparks - einem der größten Bürgersolarparks in Deutschland. (Quelle: IBC SOLAR AG)

Weismain

Jura Solarpark - einer der größten Bürgersolarparks in Deutschland

Der Bürgersolarpark, der sich entlang der A70 erstreckt, ist ein Leuchtturmprojekt für die regionale Energiewende mit Bürgerbeteiligung.
Windenergieanlagen des Bürgerwindparks Berching (Quelle Windpower GmbH)

Berching

Bürgerwindpark Berching

Rund 2.400 Personen und 8 Kommunen sind an den Erträgen des Windparks beteiligt.
Anlieferung und Aufbau der N117 (Quelle: VenSol Neue Energien GmbH)

Zöschingen

Windpark Zöschingen

Erfolgreicher Bürgerwindpark mit rund 700 Beteiligten aus der Region

Elsenfeld

Photovoltaikanlage auf der Klärschlammdeponie Schippach

Eine anderweitig nicht nutzbare Fläche wird zur Erzeugung von erneuerbaren Energien genutzt.

Wörth

Ehemalige Mülldeponie wird PV-Standort

Der Landkreis verpachtet eine Fläche und nutzt das erwirtschaftete Geld für die Nachsorge der Deponie.
Deponie vor der Sicherungsmaßnahme; © Brunner / Sauer

Betzenstein

Bürgerphotovoltaikanlage auf ehemaliger Hausmülldeponie

Die Anlage versorgt ca. 150 Haushalte mit Strom.

Waltenhofen

Ehemaliger Altlastenstandort: Ernte von Ökostrom

Unsere PV-Freiflächenanlage auf einer ehemaligen Hausmülldeponie erzeugt über 800 MWh Strom pro Jahr.
Newsletter bestellen!