Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 289 Ergebnissen

Weitnau

Fernwärmenetz Weitnau

Gründung einer Energiegenossenschaft, Bau eines Heizwerkes für Biomasse und Anschluss von 52 Gebäuden an das zentrale Heizwerk

Wiggensbach

Umstellung der gemeindlichen Straßenbeleuchtung auf LED

Wir haben bei 394 Lichtpunkten Stromfresser (Quecksilber-Hochdrucklampen, mindestens 80 Watt) gegen LED-Beleuchtung (15 oder 20 Watt) ausgetauscht.

Cham

Landkreis Cham bringt Energiewende voran

Energienutzungsplan dient als übergeordnetes regionales Planungs- und Handlungsinstrument.

Pegnitz

Windpark in kommunaler Hand

Der Windpark Büchenbach der Stadt Pegnitz erzeugt Strom für ca. 7.500 Haushalte und spart pro Jahr 21.000 Tonnen Kohlendioxid ein.
Luftaufnahme des Jura Solarparks - einem der größten Bürgersolarparks in Deutschland. (Quelle: IBC SOLAR AG)

Weismain

Jura Solarpark - einer der größten Bürgersolarparks in Deutschland

Der Bürgersolarpark, der sich entlang der A70 erstreckt, ist ein Leuchtturmprojekt für die regionale Energiewende mit Bürgerbeteiligung.

Hochstadt

Grabenkollektor liefert erneuerbare Wärme

Der Neubau unseres Geschäftshauses in Hochstadt am Main wurde mit einem Grabenkollektor zur Wärmeerzeugung ausgestattet.

Hof

Stand-by-Verbrauch vermeiden

Einfach Strom und Geld sparen: Es spart viel Energie, wenn wir Haushaltsgeräte bei Nichtgebrauch vom Netz trennen.
Das Bild zeigt, an welchen Stellen im Sudhaus Energien zurückgewonnen werden, wo diese gespeichert und an welchen Stellen sie Wiederverwendung finden. (Quelle: Krones AG Werk Steinecker)

Freising

EquiTherm spart Energie beim Bierbrauen

Die Abwärme aus dem Brauprozess wird in einem hocheffizient abgestimmten Wärmetauscher genutzt. Gleichzeitig wird Strom und Warmwasser eingespart.
Windenergieanlagen des Bürgerwindparks Berching (Quelle Windpower GmbH)

Berching

Bürgerwindpark Berching

Rund 2.400 Personen und 8 Kommunen sind an den Erträgen des Windparks beteiligt.
Ansicht des neugebauten Einfamilienhauses. (Quelle: Wolfgang Herold)

Neuenmarkt

Einfamilienhaus mit Erdwärmesonden

Unser Einfamilienhaus nutzt Erdwärmesonden zum Heizen, zur Warmwasserbereitung und zum Kühlen.
Neben der 3-fach-Turnhalle wurden auch die Nebenräume mit LED ausgestattet. © Alexander Horvath

Weßling

Sporthalle Weßling erstrahlt in neuem LED-Glanz

Die Gemeinde Weßling rüstet auf eine flackerfreie LED-Beleuchtung um.
Anlieferung und Aufbau der N117 (Quelle: VenSol Neue Energien GmbH)

Zöschingen

Windpark Zöschingen

Erfolgreicher Bürgerwindpark mit rund 700 Beteiligten aus der Region
Newsletter bestellen!