Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
12 von 72 Ergebnissen

Bamberg

Energieautarkes Klärwerk

Eine Kläranlage, die ihre Energie selber produziert – so haben wir es gemacht.

Mitwitz

Energie Mitwitz e.G.

Die Nahwärmeversorgung von 120 Anwesen durch das Hackschnitzelheizwerk befindet sich im Eigentum der Wärmekunden.

Lichtenfels

Neubau eines Klinikums im Passivhausstandard

Der Neubau des Klinikums Lichtenfels wird planerisch, baulich und betrieblich auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Biomasseheizwerk Scheßlitz (Quelle: Landkreis Bamberg)

Scheßlitz

Biomasseheizwerk Scheßlitz

Das Schulzentrum (drei Schulen und eine Turnhalle) sowie das Feuerwehrhaus der Stadt Scheßlitz wird mit Wärme aus heimischem Holz versorgt.
Ein Energieberater und die Projektleiterin, Frau Hannah Chao-Kinkelin (Sozialpädagogin B.A.), sitzen an einem Tisch. Es wird eine Beratungssituation dargestellt. (Quelle: Energie-Altas Bayern)

Nürnberg

EnergieSparProjekt – ESP – EnergieSchuldenPrävention

Wir führen eine kostenlose Vorort-Beratung für einkommensschwache Haushalte durch. Unser Ziel ist, den Energiebedarf zu senken.
Westansicht der Hackschnitzelanlage mit Holzlager (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Adelsdorf

Errichtung einer Hackschnitzelanlage und eines Nahwärmenetzes

Durch dieses Projekt – durchgeführt durch die gemeindeeigene Energiegesellschaft – sparen wir jährlich etwa 560 t CO₂-Emissionen ein.
Ansicht der drei Windenergieanlagen (Quelle: Energie-Altas Bayern).

Neuenmarkt

Bürger-Windenergieanlagen Sessenreuth

Unser Dorf erhielt drei Bürger-Windenergieanlagen mit über 150 beteiligten Kommanditisten.
Das neue Schulzentrum spart 75 % der ehemals benötigten Energie ein. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Burgebrach

Generalsanierung des Schulzentrums

Die Volksschule Burgebrach wird im Rahmen des "Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen" der Deutschen Energieagentur (dena) generalsaniert.
Durch viel Eigeninitiative der Bürger konnte das Nahwärmenetz kostensparend umgesetzt werden. (Quelle: Johannes Maibom)

Emskirchen

Nahwärmenetz für Mausdorf

Durch viel Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger wurde dieses Projekt kostensparend umgesetzt.

Oberhaid

Energiekonzept für Oberhaid

Das Energiekonzept ebnet den Weg für eine künftig energieneutrale Gemeinde Oberhaid und bringt bürgerschaftliche Energieprojekte auf den Weg.

Oberhaid

Kostenlose Bereitstellung von Energiekosten-Messgeräten

Die Geräte helfen, Stromfresser im Haushalt ausfindig zu machen und können unentgeltlich für 10 Tage ausgeliehen werden.

Oberhaid

Förderung für hocheffiziente Heizungsumwälzpumpen

Unser Förderprogramm regt den Austausch alter, stromfressender Umwälzpumpen gegen effiziente Pumpen an.
Newsletter bestellen!