Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 52 Ergebnissen

Eichenau

Kommunales Energiemanagement (KEM) der Gemeinde Eichenau

Die Gemeinde Eichenau beabsichtigt mittels KEM den Energieverbrauch und den CO₂-Ausstoß zu verringern.

Unterhaching

Software zur Energie- und CO₂-Bilanzierung

Für unser KEM haben wir Software zur Energie- und CO₂-Bilanzierung in kommunalen Liegenschaften angeschafft und einen Datenlogger eingebaut.

Traunstein

Energieeinspar-Contracting an zwei Schulzentren

Das Energieeinsparcontracting hat dem Landkreis Traunstein unmittelbar nach der Umsetzung des Projektes geholfen, die Kosten zu stabilisieren.

Landsberg

Stromsparwettbewerb für private Haushalte in Landsberg am Lech

Bürgerinnen und Bürger werden motiviert, möglichst viel Strom durch die Anschaffung energieeffizienter Geräte und die Optimierung des persönlichen Verhaltens einzusparen.

Grainau

Energiemanagement der Gemeinde Grainau

Die Regionale Energieagentur zeigt die energetischen Einsparpotenziale in den kommunalen Liegenschaften auf.
Ansicht der Mittelschule Freilassing vor der Sanierung (Quelle: Stadt Freilassing)

Freilassing

Sanierung der Mittelschule Freilassing auf Passivhausniveau

Das Schulgebäude an der Martin-Luther-Straße erhält einen neuen Look und ein zukunftsweisendes Konzept.
Hofladen Schlacht (Quelle: Dr. Renate Glaser)

Baiern

Bioenergiedorf Schlacht

Unser Bioenergiedorf produziert Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien - das Projekt hat unser Dorf lebendiger und schöner gemacht.
Blick nach Glonn (Quelle: Fotofreunde Glonn e.V.)

Baiern

Energie-Lehrpfad Glonn

Das Thema Energiewende zu Fuß oder mit dem Fahrrad - sinnlich - in der idyllischen Voralpenlandschaft erleben.

Starnberg

Thermografie-Rundgänge im Fünfseenland

Thermografie-Bilder zeigen energetische Schwachstellen am Haus und wirken als Appetitanreger für energetische Sanierungen.

Ainring

Elektroauto als Monteurfahrzeug

Der Strom für das Auto stammt aus einem Blockheizkraftwerk, das der Gemeinde gehört.
Luftbild der Kläranlage Ammersee. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Eching

Optimierung der Kläranlage Ammersee in Eching

Durch die Steigerung der Gaserzeugung und die Erneuerung der Blockheizkraftwerke wurde die Eigenstromerzeugung nahezu verdoppelt.
Montage der Bürgersolaranlage auf dem Bauhof Glonn unter Mitwirkung des Aktionskreises. (Quelle: Renate Glaser)

Baiern

4 für Glonn - Energiewende wird sichtbar!

Eine Idee, die zum Mitmachen, Nachahmen und Nachdenken anregt.
Newsletter bestellen!