In einem integrativen und innovativen Gesamtkonzept ist es gelungen, neben dem hohen Energieeinsparpotenzial (Einsparziel: 70 bis 80 %), sämtliche o. g. Sanierungswünsche einzubinden.
In einem ersten abgeschlossenen Bauabschnitt zeigen auch die besonders innovativen Komponenten, unter Erhalt der Denkmalwertigkeit, gute Ergebnisse und eine harmonische Abstimmung. Durch abgestimmte Maßnahmen wird dabei ein Weg aufgezeigt, wie denkmalverträglich eine deutliche Verbesserung der energetischen und klimatischen Situation möglich ist.
Die Wirkungsweise dieser Maßnahmen wurde durch Computersimulationen entwickelt und bestätigt.
Detail-Beispiele:
- Der Einbau einer kapillaroffenen Innendämmung aus Mineralschaum verringert den Energieverbrauch. Mittels darin integrierter Temperierungsleitungen wird der Raum beheizt bzw. gekühlt. Durch diese Maßnahmen im Innenraum kann die bauzeitliche Sandsteinfassade unverändert erhalten bleiben.
- Die neuen "2+1" Verbundfenster mit hohem Dämmwert verringern die energetischen Verluste.
- Hinter einer äußeren Vorsatzscheibe wurde eine spezielle Jalousie zur Tageslichtlenkung integriert. Durch Reflektion der Sonnenstrahlen wird so zum einen der Büroraum vor Überhitzung geschützt und gleichzeitig die Durchsicht für die Nutzer erhalten. Zum anderen wird durch eine feststehende Lamelle im oberen Fensterbereich das Sonnenlicht weit in den Innenraum gelenkt und reduziert so den Stromverbrauch. Hierzu trägt auch die tageslichtgesteuerte Beleuchtung bei.