Karte für Energetische Sanierung der Grundschule und des Kindergartens

Energetische Sanierung der Grundschule und des Kindergartens

Wir schaffen Unabhängigkeit von den bisherigen Energieträgern Öl und Strom.

Projektträger: Gemeinde Sengenthal


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Regionale Wertschöpfung: Die Heizung wird mit nachwachsenden Rohstoffen aus lokalen Wäldern betrieben.

Einsparung
CO₂-Einsparung:
286 t / Jahr
Energieeinsparung:
506.343 kWh / Jahr
Kosteneinsparung:
33.845 €

Auslöser

Die Grundschule und des Kindergartens waren in die Jahre gekommen und mussten dringend energetisch saniert werden. Die Energieversorgung sollte zukunftsfähigen werden (Versorgungssicherheit). Wichtig war die Wertschöpfung in der Gemeinde durch Ankauf der Hackschnitzel von örtlichen Landwirtsbetrieben. Auch wollten wir regionale Handwerksbetriebe beauftragen.

Projektbeschreibung

Besonders interessant am Projekt ist:
  • Energieeinsparung durch Anbringen von Vollwärmeschutz und Dreifach-Verglasung,
  • Unabhängigkeit von den bisherigen Energieträgern (Öl, Strom),
  • Synergieeffekte durch Nahwärmeversorgung von drei Liegenschaften, die räumlich sehr nah beieinander liegen (sehr kurze Leitungswege),
  • Grundschule und Kindergarten übertreffen nach der Sanierung die Anforderungen der EnEV,
  • Vergütung des durch die PV-Anlage erzeugten Stroms gem. dem EEG.


Informationen die geholfen hätten, als das Projekt gestartet wurde:
  • aktuelle Bestandspläne (vorhandene Unterlagen durch mehrmalige Umbaumaßnahmen nicht aktuell bzw. nicht vollständig)


Was noch wichtig ist:
  • Kenntnis der finanziellen Förderprogramme,
  • fachliche Beratung durch Planungs- und Ingenieurbüros,
  • Erstellen eines Energiekonzeptes,
  • Zukunftsfähigkeit prüfen.
"Die Gemeinde Sengenthal hat zweifellos den richtigen Weg eingeschlagen. Mit der Heizanlage wird Wichtiges für den Klimaschutz getan." (Landrat Albert Löhner)

Erkenntnisse

Tipps

frühzeitige Kontaktaufnahme mit den zuständigen Behörden,
rechtzeitige Einbindung der örtlichen landwirtschaftlichen Betriebe,
Transparenz im Entscheidungsgremium und der Öffentlichkeit schaffen (Akzeptanz).

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Brandenburger, Werner

  • 09181 2912-50
  • bgm.brandenburger@vg-neumarkt.de
  • Bahnhofstraße 12
    92318 Neumarkt i.d.OPf.

Beispiel gemeldet: 01/2011

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!