Karte für Nahwärmenetz für Tegernheim

Nahwärmenetz für Tegernheim

Die Nahwärme Tegernheim GmbH wurde im Jahr 2019 gegründet. Ziel war der Bau und Betrieb einer Versorgungsinfrastruktur in der Gemeinde Tegernheim.

Projektträger: GP JOULE Think GmbH & Co. KG


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Durch die Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung der Wärmebedarfe vermeiden wir fossile Brennstoffe und sparen CO₂-Emissionen ein.

Nutzen
Bereitstellung von insgesamt ca. 2 MWh/a an erneuerbarer Wärme im Vergleich zur Nutzung von Erdgas bzw. Heizöl.

Kosten
Gesamtkosten:
1,8 Millionen €

Förderung
Fördergeber:
BAFA (KWKG-Förderung), kfW-Förderung
Kredit:
ca. 2.5 Millionen €

Auslöser

Wir wollten Tegernheim mit regenerativer und preiswerter Wärme aus der Region zu versorgen.

Projektbeschreibung

Die Nahwärme Tegernheim betreibt im Gemeindegebiet Tegernheim bei Regensburg zwei Nahwärmenetze mit einer Gesamttrassenlänge von ca. 2 Kilometern. Derzeit werden 30 Anschlussnehmer mit Wärme versorgt. Das Wärmenetz wird laufend ausgebaut und es können sich weitere Haushalte anschließen lassen.

In Bauabschnitt I wird die Wärme durch Hackgut (150 kWth) sowie einen Spitzenlastgaskessel (500 kWth) bereitgestellt. Planmäßig deckt der Hackgutkessel 65 % des Wärmebedarfs ab. In dem ersten Bauabschnitt werden in der Endausbaustufe insgesamt 26 Anschlüsse mit erneuerbarer Wärme über 804 m Wärmeleitungen versorgt.

In Bauabschnitt II werden die Anschlussnehmer durch ein BHKW (90 kWth), einen Hackgutkessel (240 kWth) sowie einen Spitzenlastgaskessel (480 kWth) versorgt. Die Planwerte für den Verbrauch sind dabei 25% BHKW, 73% Hackgut und lediglich 2% Gaskessel. Es werden insgesamt 5 Großabnehmer (unter anderem Gemeindeobjekte) mit insgesamt 1.207 MWh/a an Wärme beliefert.

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

George, Christina

GP JOULE Think GmbH & Co.KG

Beispiel gemeldet: 06/2023

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!