Karte für Sanierung Beleuchtung Munich International School Starnberg

Sanierung Beleuchtung Munich International School Starnberg

Bei der Sanierung der Beleuchtung fand teils ein Komplettaustausch statt, teils ein Retrofit-Austausch, bei dem die Leuchtenträger erhalten blieben und nur die Leuchtmittel getauscht wurden.

Projektträger: MUNICH INTERNATIONAL SCHOOL e.V.


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Sofort signifikante Einsparungen im Energieverbrauch und der CO₂-Emissionen; bei Retrofit-Austausch Vermeidung von Elektro - und Metallschrott
besonders schnell umsetzbar
Viel Erfahrung in der Umsetzung, bei reinem Austausch umgehender Beginn möglich, sofortiger Effekt
besonders kostengünstig
Phasenweise Umrüstungen möglich, sehr lange Haltbarkeit bei guter Qualität, Einsparungen bei weniger nötigen Nachkäufen

Einsparung
CO₂-Einsparung:
ca. 500 t
Energieeinsparung:
ca. 50 %
Kosteneinsparung:
ca. 50 %

Kosten
Gesamtkosten:
ca. 200.000 €

Förderung
Zuschuss:
60.000 €
Fördergeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nuk. Sicherheit

Auslöser

Die Bestandsbeleuchtung der MIS entsprach teilweise nicht mehr den DIN-Vorgaben für die entsprechende Beleuchtung in Klassenzimmern und anderen Bereichen der Schule. Die verbaute Alt-Beleuchtung verbrauchte zudem sehr viel Energie. Aus diesem Grund wurde ein Austausch der Deckenleuchten (insbesondere T8-Floureszenzröhren mit KVG) in Verbindung mit weiter verbrauchsmindernden Einrichtungen (Tageslichtsensor/ Präsenzmelder) auf LED – Beleuchtung angestrebt.

Projektbeschreibung

In drei Schulgebäuden (Junior School, Middle School und Senior School) sind Umrüstungen auf LED Licht geplant und umgesetzt worden. Insgesamt wurden dabei rund 330 LED Leuchten in den Klassenzimmern verbaut. Ein weiterer Hintergrund ist die für den Schulbetrieb erforderliche Verbesserung der Sehleistung durch LED-Beleuchtung für die Schülerinnen und Schüler im Unterricht: Flimmern von Licht, sogenanntes Flickering (50Hz-Taktung), wird vermieden und durch die direkte Beleuchtung die Figur-Hintergrund-Differenzierung (für das Lesen und Arbeiten) verbessert. Das Einsparpotential an CO₂ beträgt ca. 355 t.

Da ein hoher Anteil der Verkehrswege, Flure, Umkleiden, Cafeteria etc. ebenfalls umgerüstet werden sollten, konnten über den Leuchtmittelaustausch weitere ca. 150 t CO₂ reduziert werden. Hierbei blieben die Leuchtenträger und Lampen zum Großteil erhalten.
A Win-Win situation overall! With a bright smile on our faces we are very happy to have these lights installed. We will make great use out of them. (MIS)

Erkenntnisse

Tipps

Wichtig ist eine gute und strukturierte Planung – möglichst mit Bemusterung vor Ort.

Stolpersteine

auf Qualität der Lampen und Leuchten achten

Weiterführende Informationen

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Hubach, Vera

Munich International School e.V.

Beispiel gemeldet: 04/2021

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!