Suche

Suche

Windenergieanlagen, Infraschall und Gesundheit

Mit Wind ist es möglich, regenerative Energie effizient zu gewinnen. Doch wie steht es um die Nebenwirkungen? Dass Windenergieanlagen Geräusche erzeugen, ist bekannt und wird heute bei der Suche nach passenden Standorten berücksichtigt. Gleichzeitig werden jedoch immer wieder Befürchtungen geäußert, dass die Anlagen neben hörbarem Schall auch Infraschall erzeugen, der Menschen beeinträchtigt oder ihre Gesundheit gefährdet. Diese Broschüre geht diesem Problem nach.

Zur Publikation
Titelbild der Broschüre "Windenergieanlagen, Infraschall und Gesundheit"

Arbeitshilfe Vogelschutz und Windenergienutzung

Fachliche Konkretisierungen einschlägiger naturschutzfachlicher und rechtlicher Aussagen des bayerischen Windenergie-Erlasses.

Zur Publikation

Trinkwasserschutz bei Planung und Errichtung von Windkraftanlagen

Das Merkblatt soll aufzeigen, unter welchen Voraussetzungen Windenergieanalgen mit den Belangen des Trinkwasserschutzes vereinbar sein können, und welche planungs- bzw. genehmigungsrechtlichen Einschränkungen ansonsten fachlich begründet sind.

Zur Publikation

Fenster - Lösungen für Lärm- und Wärmeschutz

Das Fenster ist Eintrittspforte für Lärm und zugleich Schlupfloch für Wärme. Gerade deshalb bietet es große Möglichkeiten für einen besseren Schall- und Wärmeschutz. Dabei besteht kein Widerspruch zwischen Lärmminderung und Energieeinsparung - im Gegenteil: Bei Fenstern gibt es viele Synergien zwischen diesen beiden Funktionen! Höchste Anforderungen an Schall- und Wärmeschutz können gleichzeitig erfüllt werden. Damit ist ein doppelter Vorteil zu erzielen.

Zur Publikation
Fenster – Lösungen für Lärm- und Wärmeschutz

PV-Angebote im Eigenheim – darauf sollten Sie achten

Die Checkliste vereinfacht die ersten Schritte hin zu einer PV-Anlage, indem sie grundlegende Hinweise und Fragen aufführt.

Zur Publikation
Titelseite der Broschüre PV-Angebote im Eigenheim

Akzeptanz für die Windenergie – eine Argumentationshilfe

Die Broschüre zeigt die vorhandenen, in der Praxis angewandten Möglichkeiten zur Steigerung der Akzeptanz auf. Außerdem informiert sie über Beweggründe und Fakten zu gängigen Vorurteilen gegenüber der Windenergie.

Zur Publikation
Titelseite der Broschüre Akzeptanz für die Windenergie

Kleinwindenergieanlagen

Broschüre des Centralen Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerks (C.A.R.M.E.N.) mit Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen zu Kleinwindenergieanlagen

Zur Publikation
Broschüre von C.A.R.M.E.N. zu Kleinwindanlagen

Erdwärme - die Energiequelle aus der Tiefe

Im Untergrund unserer Erde schlummert ein mächtiges Potenzial: Erdwärme - also Energie. Will man diese nutzen, ist im Sprachgebrauch häufig von "Geothermie" die Rede. Erdwärme gehört zu den Energiequellen, deren Einsatz den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduzieren kann. Im Gegensatz zu den anderen regenerativen Energien steht Erdwärme fast überall und jederzeit zur Verfügung, unabhängig vom Klima und von der Jahres- und Tageszeit. In dieser Broschüre erfahren Sie mehr zu diesem Thema.

Zur Publikation
Titelseite Broschüre Erdwärme

Leitfäden zum Energiespar- und Energieliefer-Contracting

Diese Leitfäden sollen dem Fachanwender die Durchführung von Contracting-Ausschreibungen erleichtern. Basis hierfür waren die Leitfäden der Deutschen Energie-Agentur (dena), die aufgrund der Erfahrungen der Staatsbauverwaltung entsprechend den Bedürfnissen des Freistaates Bayern modifiziert wurden.

Zur Publikation
Titelseite Broschüre Energiespar- und Energieliefer-Contracting

Newsletter bestellen!