Beschreibung

Der Bayerische Windatlas wurde erstmals 2010 veröffentlicht. Seither erfolgte eine Aktualisierung im Jahre 2014 und die Neuauflage in 2021. Der Bayerische Windatlas ist eine Planungs- und Orientierungshilfe für alle, die an den Windverhältnissen in Bayern interessiert sind.Die Neuauflage des Windatlas weist wesentliche Verbesserungen hinsichtlich der räumlichen Auflösung und Qualität im Vergleich mit dem Windatlas von 2014 auf. Die Über einen 20-jährigen Zeitraum gemittelten Windsimulationen liefern Ergebnisse in einer Auflösung von 10 m x 10 m. Die Karten stellen die mittlere gekappte Windleistungsdichte dar. Sie setzt sich aus den an einem Standort auftretenden Windgeschwindigkeiten in der entsprechenden Häufigkeit sowie der Luftdichte zusammen. Diese ist ein Maß dafür, wie viel Leistung der Wind beim Durchströmen des Rotors pro Rotorkreisfläche an einem Standort im Mittel für die Nutzung durch Windenergieanlagen bereitstellt. Der Kappungswert wird auf 15 m/s festgelegt. Die gekappte Leistungsdichte wird in Watt pro Quadratmeter angegeben.

Hinweise zur Darstellung

Die Farbskala geht von Blautönen für niedrige Windleistungsdichten über Gelbtöne, die mittlere Windleistungsdichten darstellen hin zu Rottönen, bei denen hohe Windleistungsdichten vorzufinden sind. Die genauen Werte können der Legende oder aus den Objektinformationen durch Klick in die Karte entnommen werden.

Datenquellen

  • anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH (anemos, 2021): Datensammlung von Windmessungen und WEA-Betriebsdaten.
  • European Environment Agency (EEA, 2016): Digital Elevation Model over Europe (EU-DEM) mit einer Rasterweite von 25 m außerhalb der Grenzen Bayerns. Version 1.1.
  • H. Häuser und J. Keiler (2021): Betreiber-Datenbasis (BDB) - https://www.btrdb.de.
  • Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV, 2020): Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem Digitales Landschaftsmodell (ATKIS-DLM).
  • Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV, 2020): Digitales Geländemodell (DGM5) innerhalb der Bundeslandgrenzen von Bayern.

Detaillierte Informationen zur Datengrundlage finden sich in der Broschüre zum Bayerischen Windatlas(Link öffnet in einem neuen Fenster).

Aktualität der Daten

Datenstand: 30.08.2021 – Aktualisierung bei Bedarf.

Datenaufbereitung / Methodik

Für die 20-jährige Wettersimulation wurde das für Windenergieanwendungen am meisten angewandte mesoskalige Modell WRF (Weather Research and Forecasting Model) mit einer hochauflösenden CFD-Simulation (Computational Fluid Dynamics) gekoppelt. Somit können die Windverhältnisse genauer analysiert werden als zum Beispiel mit einer Berechnung auf Basis von Mittelwerten. Zusätzlich wurde im Rahmen des mikroskaligen Downscaling das Remodelling Verfahren (Optimierung des Windgeschwindigkeitsfeldes mittels Windmessungen) angewendet. Dieses berücksichtigt mikroskalige Korrekturen und minimiert vor allem systematische Differenzen durch eine Anpassung der Modell- mit Beobachtungsdaten. Detaillierte Informationen zur Methodik finden sich in der Broschüre zum Bayerischen Windatlas(Link öffnet in einem neuen Fenster).

Uuid
4dbee930-cff6-4313-9abf-2a00a23062ee
Newsletter bestellen!